
ZDF Info HD
Nordkorea - Die Macht der Kim-Dynastie
לוח שידורים 17 ביולי - 24 ביולי
Krieg der Bunker - Westwall gegen Maginot-Linie
Zwischen den Weltkriegen errichtete Frankreich die Maginot-Verteidigungslinie während Deutschland den Westwall baute. Der Film zeigt die Unterschiede der beiden Anlagen und fragt nach jeweiliger Philosophie, Absicht und Nutzen der Schutzwalle.
ZDF.reportage
E536 Jung im Osten - Wie wir wirklich leben
Sie sind gut zehn Jahre nach der Einheit geboren, lieben ihre Heimat und sind ostdeutsch aus Überzeugung. In ihren Dörfern und Städten sorgen junge Menschen dafür, dass es lebendig bleibt, doch sie ärgern die ihnen vom Westen aufgedrückten Stempel.
Terra X History
E598 Erfolgsakte Ost - Was die DDR überlebte
Die Sendung erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen.
Terra X History
E652 Tabu - Was es in der DDR nicht geben durfte
Die DDR sei ein sauberer Staat, so Staatschef Erich Honecker. Was nicht in dieses offizielle Bild passte, wurde totgeschwiegen - wie Prostitution, Alkoholismus und Drogenmissbrauch. Tatsächlich waren diese Probleme in der DDR allgegenwärtig.
Terra X History
E619 Inside Stasi
Um alles zu wissen, spionierte die "Staatssicherheit" rund um die Uhr. In den Stasi-Archiven wurden tonnenweise Akten, Tonbänder und Filme sowie geheimnisvolle Gläser mit "Geruchsproben" gefunden, die einen Einblick in die Überwachungsarbeit geben.
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
Geheimnisse der DDR
S1 E1 Anspruch und Wirklichkeit
Sozialismus, Antifaschismus und die Freundschaft mit der Sowjetunion sind die Pfeiler, auf denen die DDR errichtet wird. Doch hinter den Kulissen ist der Staat lange nicht so utopisch, sie er sich seinem neuen Rivalen, der BRD, gegenüber gibt.
Geheimnisse der DDR
S1 E2 Mangel und Erfolg
Das Leben in der DDR ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür, es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur. Laut DDR-Propaganda kümmert sich der Staat um seine Bürger. Die Realität sieht jedoch anders aus.
Geheimnisse der DDR
S1 E3 Macht und Unterdrückung
Die DDR wirbt mit dem Versprechen, die Ungleichheit zwischen den Menschen abzubauen. Doch bald beginnt die Machtelite, das sozialistische System auszunutzen. Nach Volksaufständen verstärkt die SED die Repression und baut die Staatssicherheit aus.
Die verschwundenen Millionen der DDR - Frau Fini und die SED
Die Sendung geht der Frage nach, ob Rudolfine Steindling, genannt "rote Fini.
Das war die DDR
S1 E1 Aufbruchstimmung und Enttäuschung (1949 -1961)
Im Jahr 1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richtet sich große Hoffnung. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein.
Das war die DDR
S1 E2 Abschottung und Entspannung (1961 - 1973)
Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich? Denn schnell regt sich Widerstand innerhalb der Partei.
Das war die DDR
S1 E3 Hoffnung und Niedergang (1973 - 1990)
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu und die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell.
ZDF-History
E478 Die Treuhand - Die wahre Geschichte
Für viele Menschen - vor allem im Osten - gilt sie noch immer als Synonym für Ausbeutung und zerstörte Existenzen. Fraglich ist, woran die Treuhand gescheitert ist. Im Taumel der Wendezeit wittern Kriminelle fette Beute.
Terra X History
E636 Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports
Bekannte Sportler wie Katarina Witt sind die Stars der DDR. Doch abseits der großen Bühne gibt es dort auch Sportarten ohne Lobby - und Athleten, die nicht ins System passen. Tennisspieler wie Thomas Emmrich, der nie im Westen aufschlagen darf.
Verlorene Kindheit - weggesperrt in der DDR
Jugendliche, die nicht ins gleichgeschaltete Raster des DDR-Regimes passen, werden verurteilt und weggesperrt. In den sogenannten Jugendhäusern herrschen Willkür, Gewalt und Drill. Diese Dokumentation befasst sich mit diesen Weggesperrten.
Immer bereit - Junge Pioniere in der DDR
Nach Ende des Krieges wurde die Ideologie nie wieder so massiv in deutsche Kinderköpfe gebracht wie bei den "Jungen Pionieren" in der DDR. Aus ihnen sollten die neuen, besseren Menschen werden: fleißig, diszipliniert und hilfsbereit, sauber und gesund sollten sie sein. Außerdem sollten sie mit den Kindern der sozialistischen Sowjetunion in Freundschaft verbunden sein. In den Propagandafilmen der DDR erscheint diese Vision bereits als gelebte Wirklichkeit.
Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit
S1 E1 Der Osten
Die Dokumentation zeigt, wie spannungsreich das Leben in der sowjetischen Besatzungszone zwischen 1945 und 1949 ist. Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke und der Rechtsmediziner Dr. Carsten Babian begeben sich auf Spurensuche.
Die sieben Geheimnisse der NVA
Die Nationale Volksarmee war mit fast 170.000 Soldaten in ständiger Gefechtsbereitschaft und bestimmte das Alltagsbild der DDR. Sie bildete eine wichtige Stütze der Roten Armee. Des Weiteren war sie mit moderner Waffentechnik ausgerüstet.
Terra X History
E619 Inside Stasi
Um alles zu wissen, spionierte die "Staatssicherheit" rund um die Uhr. In den Stasi-Archiven wurden tonnenweise Akten, Tonbänder und Filme sowie geheimnisvolle Gläser mit "Geruchsproben" gefunden, die einen Einblick in die Überwachungsarbeit geben.
Das war die DDR
S1 E1 Aufbruchstimmung und Enttäuschung (1949 -1961)
Im Jahr 1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richtet sich große Hoffnung. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein.
Das war die DDR
S1 E2 Abschottung und Entspannung (1961 - 1973)
Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich? Denn schnell regt sich Widerstand innerhalb der Partei.
Das war die DDR
S1 E3 Hoffnung und Niedergang (1973 - 1990)
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu und die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell.
Terra X History
E518 Geheime DDR - Verbotene Orte der Macht
An Orten wie einem Villenviertel in Berlin, in der Politbüro-Siedlung in Wandlitz oder im Jagdschloss Hubertusstock schottete sich die Führungselite der DDR-Regierung von der eigenen Bevölkerung ab und machte im Geheimen Politik.
Terra X History
E602 Ein Tag in der DDR: Der Politbüro-Skandal
Der Film zeigt die Absetzung eines populären Spitzengenossen, des Politbüro-Mitglieds Konrad Naumann, über den es seinerzeit zahlreiche Spekulationen gab. Sein Fall gewährt Einblicke in einen Machtapparat, der den DDR-Bürgern verschlossen war.
Terra X History
E599 Ein Tag in der DDR: Der Trabi-Krimi
Die Dokumentation rekonstruiert den Autoklau eines Trabi-Werksangehörigen in Zwickau im März 1988.
Terra X History
E600 Ein Tag in der DDR - Die Flucht mit der Raupe
Der Film zeigt die gefährliche Flucht dreier Freunde mit einer Raupe über die innerdeutsche Grenze.
Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR
40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land - erst vor 30 Jahren fiel die Mauer, die zwei Seiten und zwei Welten voneinander trennte: zwei politische Systeme, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, im ständigen Wettstreit gegeneinander.
DDR mobil - Trabi, Wartburg und Ostrennwagen
In der DDR gab es jede Menge Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen auf den Straßen. "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" - dieser markante Ausspruch des Politikers Erich Honecker war damals richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Es waren nämlich nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und Zittau herum holperten.
DDR mobil - Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus
S1 E5 Diese Sendung berichtet über die verschiedenen Verkehrsmittel, die in der DDR genutzt wurden. Die Bürger, die sich keinen Wagen leisten konnten, fuhren zum Beispiel mit dem Schwarztaxi. Dieses lukrative Geschäft war eine schnelle Geldquelle.
DDR mobil - Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland
Die Dokumentation beleuchtet die 40-jährige Geschichte der Staatsbahn im Osten. Zeitzeugen, Betroffene und ehemalige Bahner erzählen. Denn wie der Trabant, Tütenmilch und Warteschlangen gehört die Reichsbahn zum Alltag im Osten. Die DDR setzt von Anfang an konsequent auf die Schiene, erst mit Dampf-, dann mit Dieselloks. Das Reisen mit der Bahn wird immer bequemer und auch der Gütertransport gewinnt beachtliche Dimensionen.
DDR mobil - Trecker, Laster und Multicar
S1 E4 In Zeiten des Mangels musste die DDR erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm. Laster und Traktoren brauchte das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Russen viele Produktionsbetriebe ab. Die Sendung beleuchtet den Fahrzeugbau.
DDR mobil - Hoch hinaus mit Interflug
S1 E3 Die DDR wollte unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR herrschte ständig Mangel. Dennoch leistete sich das Land etwas Großes: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und eine Flugzeugbau-Industrie.
Falsche Gnade? - Justizversagen in der Wendezeit
Der Mauerfall bringt für politische Gefangene der DDR die Freiheit. Doch es kommen auch Gewalttäter frei. Ein fataler Fehler, denn manche werden rückfällig. Die Justiz- und Strafsysteme von BRD und DDR müssen aneinander angepasst werden.