🏆 Tiešraides sports
3sat HD

3sat HD

Unsere wilde Schweiz: Das Oberengadin

TV programma 31. aug. - 5. sept.

An den Ufern des Tagliamento - Die Menschen und ihr Fluss
Wild und ungezähmt bahnt sich der Tagliamento, der König der Alpenflüsse, seinen Weg durch die Karnischen Alpen. Diese Sendung folgt dem Tagliamento, der seit Jahrhunderten die Lebensgrundlage für die Menschen an seinen Ufern bildet.
Kulturzeit
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
nano
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
ZIB
vom 02.09.2025, 08:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
ZIB
vom 02.09.2025, 08:30 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
ZIB
vom 02.09.2025, 09:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Kulturzeit
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
nano
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Im k. u. k. Luxuszug an die Adria
Den Sehnsuchtsort Adria entdeckten die Habsburger, als die Eisenbahn erstmals schnelle Reisen bis zum Mittelmeer erlaubte. Diese Dokumentation befasst sich mit der Fahrt im k.u.k. Luxuszug an die Adria und erzählt die Geschichte dieser Strecke.
Wo die Zitronen blüh'n - Eine süßsaure Reise
Wenn Goethe von dem Land "wo die Zitronen blüh'n" schrieb, muss er an Sizilien gedacht haben. Nirgendwo ist Zitronenanbau so zuhause. Immer mehr Bauern besinnen sich auf ihre Tradition. Ihre Früchte gedeihen prächtig, auch ohne chemische Behandlung. Sizilien hat aber noch mehr zu bieten als Zitronenhaine: großartige Landschaften und außergewöhnliche Menschen, genussvolles Essen und eine reiche Geschichte.
Iss besser! - Tariks wilde Küche
S5 E4 Coole Cowboys und saftige Steaks In dieser Episode geht es nach Schleswig-Holstein auf die Breeder's Beef Ranch von Michael Kowalewski. Neben den robusten Rindern werden auf der Ranch auch Rocky-Mountain-Horses gezüchtet - echte Cowboy-Pferde, die stets ruhig bleiben.
Servicezeit
Das Thema lautet dieses Mal unter anderem: "VW-Dieselskandal - Entschädigung mit Hindernissen".
Genuss-Kreuzfahrt in der Karibik (1/2)
S1 E1 Der erste Halt der Kreuzfahrt ist St. Kitts. Das Restaurant der österreichischen Konsulin Claudia Amory bietet den Gästen erlesene und authentische Kulinarik in karibischem Flair. Auf der nächsten Insel St. Thomas findet ein Food Festival statt.
Turmfalken - Jäger der Großstadt
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten ebenso wie von alpinen Regionen. Außerdem sind sie wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare.
Wildschweine - Das Comeback
In vielen Regionen Europas wurden sie vertrieben oder ausgerottet. Doch die Wildschweine sind zurück. Letztendlich haben Wildschweine die exzessivsten Treibjagden Europas überlebt und fühlen sich in den europäischen Wäldern wieder heimisch.
Schakale unter uns
In vielen Kulturen wurden Schakale als unreine Aasfresser und Schädlinge gejagt, in anderen, etwa dem alten Ägypten, als Gottheiten verehrt. Heute kennt man Schakale vor allem von Naturfilmen aus der afrikanischen Steppenlandschaft.
Waldrapp - Ein Vogel im Aufwind
Waldrapp: Ein Vogel im Aufwind Der Waldrapp ist eine Vogelart, die vor 350 Jahren in den Alpen ausgestorben ist. Heute kämpfen Biologen um seine Rückkehr. Der Versuch, Nachkommen von Waldrappen aus Nordafrika in Österreich freizulassen und ihnen beizubringen, wie ihre fernen Vorfahren im Winter nach Süden zu ziehen, zeigt erste Erfolge. Die Dokumentation berichtet über den Waldrapp - Ein Vogel im Aufwind.
Jagdkumpane - Wie der Hund auf den Menschen kam
Hund und Mensch sind sich ursprünglich als Jäger begegnet - und haben einander gezähmt. War der Wolf, von dem alle Hunde abstammen, einst Jagdkonkurrent des Menschen, wurde er später als Hund zu dessen Jagdgefährten und hütet mancherorts noch heute dessen Nutztiere. In zahlreichen Zivilisationen ist der Hund aber inzwischen längst nicht mehr Jagdbegleiter, sondern Lebenspartner. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieser uralten Partnerschaft.
Undercover unter Tieren (3/4)
Undercover unter Tieren (3): Auf geheimer Mission in der Südsee Im dritten Teil landen die Spione der Wildnis auf den Inselparadiesen der südlichen Hemisphäre. In der Abgeschiedenheit der kleinen Landmassen mitten im Ozean hat sich über die Jahrtausende eine zum Teil einzigartige Tierwelt entwickeln können.
Undercover unter Tieren (4/4)
Undercover unter Tieren (4): Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein einzigartiger Lebensraum für so manche Tierart. An den eisigen Enden der Erde mischen sich die Roboter-Tierpuppen ein letztes Mal unter ihre lebendigen Vorbilder.
nano
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
heute
vom 02.09.2025, um 19:00 Uhr Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
3sat-Wetter
Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kulturzeit
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Tagesschau
vom 02.09.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal (1/2)
S1 E1 Folge 1 Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie. Er muss einen Mordfall untersuchen, der zu skrupellosen Geschäften mit Trinkwasser führt.
Erlebnisreisen: Roadtrip durch Albanien
E780 Gezeigt werden Zusammenfassungen von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen.
ZIB 2
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Verschollen im Zweiten Weltkrieg
Verschollen im Zweiten Weltkrieg - Die lange Suche nach den Vermissten Was wurde aus dem Wehrmachtsoldaten Otto Waischwillat? Das letzte erhaltene Dokument ist ein Todesurteil gegen ihn. Ausgestellt von der Roten Armee. Aber wann und wo wurde es vollstreckt? Sein Enkel Harald Walter aus Peine sucht nach Antworten.
Schlachtfeld Berlin
Es war die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf europäischem Boden. Ja, es war die letzte große Schlacht in Europa überhaupt. Sie begann am 16. April 1945 mit der sowjetischen Großoffensive an der Oder. Auf deutscher Seite wurde sie von einem zusammengewürfelten Haufen geführt. Ein letztes Aufgebot: Kümmerliche Reste der Wehrmacht, eine auf wenige hundert Mann zusammengeschmolzene Waffen-SS, minderjährige Luftwaffenhelfer, alte Männer und kleine Jungs in Hitlers Volkssturm.
Erbe mit Konfliktpotenzial - Wenn Junge den
E73 Reportage - Erbe mit Konfliktpotenzial - Wenn Junge den Familienbetrieb übernehmen Florence, Livio und Mark treten ein grosses Erbe an: Sie übernehmen die Betriebe ihrer Eltern. rec.-Reporterin Anna Kreidler bekommt Einblick in den Übergabeprozess und fragt sich: Wie tritt die junge Generation aus dem Schatten der älteren.
10 vor 10
Das Tagesgeschehen mit den aktuellsten und brisantesten Themen aus der Schweiz wird vorgestellt. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen werden die Hintergründe von Schlagzeilen sowie das Geschehen aus dem In- und Ausland erläutert.
Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal (1/2)
S1 E1 Folge 1 Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie. Er muss einen Mordfall untersuchen, der zu skrupellosen Geschäften mit Trinkwasser führt.
Verschollen im Zweiten Weltkrieg
Verschollen im Zweiten Weltkrieg - Die lange Suche nach den Vermissten Was wurde aus dem Wehrmachtsoldaten Otto Waischwillat? Das letzte erhaltene Dokument ist ein Todesurteil gegen ihn. Ausgestellt von der Roten Armee. Aber wann und wo wurde es vollstreckt? Sein Enkel Harald Walter aus Peine sucht nach Antworten.
Schlachtfeld Berlin
Es war die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf europäischem Boden. Ja, es war die letzte große Schlacht in Europa überhaupt. Sie begann am 16. April 1945 mit der sowjetischen Großoffensive an der Oder. Auf deutscher Seite wurde sie von einem zusammengewürfelten Haufen geführt. Ein letztes Aufgebot: Kümmerliche Reste der Wehrmacht, eine auf wenige hundert Mann zusammengeschmolzene Waffen-SS, minderjährige Luftwaffenhelfer, alte Männer und kleine Jungs in Hitlers Volkssturm.
Die bunte Nutztierwelt in Vorarlberg
am Feiertag Landesstudio Vorarlberg - Die bunte Nutztierwelt in Vorarlberg In der Dokumentation wird gezeigt, wie Nutztiere in Vorarlberg gehalten und eingesetzt werden. Diese Sendung beweist, wenn Tiere gut und sinnvoll gehalten und auch eingesetzt werden, dann haben Mensch und Tier mehr davon.
Schakale unter uns
In vielen Kulturen wurden Schakale als unreine Aasfresser und Schädlinge gejagt, in anderen, etwa dem alten Ägypten, als Gottheiten verehrt. Heute kennt man Schakale vor allem von Naturfilmen aus der afrikanischen Steppenlandschaft.
Turmfalken - Jäger der Großstadt
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten ebenso wie von alpinen Regionen. Außerdem sind sie wahrlich meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare.