🏆 Tiešraides sports
ZDF Info HD

ZDF Info HD

Gold für Kim - Ein Leben für Nordkoreas Führer

TV programma 17. jūl. - 24. jūl.

ZDF.reportage
E463 Ramsch und Rares - Schatzsuche auf dem Flohmarkt Der Trend zu Flohmärkten ist nach wie vor ungebrochen. Pro Jahr finden Zehntausende solcher Märkte in Deutschland statt. Im Schnitt liegen laut einer Umfrage in den Haushalten Gegenstände im Wert von durchschnittlich mehr als 1000 Euro herum.
Neue Deutsche Welle
S1 E1 Die Pioniere Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 1970er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch. "No Future - keine Zukunft" lautet das Schlagwort des Punk.
Neue Deutsche Welle
S1 E2 Der Hype Die Neue Deutsche Welle nimmt an Fahrt auf und erobert nach der rebellischen Punkphase den Mainstream. Überall gründen sich neue Bands, entstehen Hits auf Deutsch. Ab 1981 wird die Welle immer bunter, beliebter und schließlich zum Massenphänomen.
Neue Deutsche Welle
S1 E3 Der Overkill Im Jahr 1983 dominiert die Neue Deutsche Welle die deutschen Charts. Manche, wie Nena, werden jetzt zu Superstars und produzieren Hits am Fließband. Doch auf den Höhenflug in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss.
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen
S1 E1 2010-2011: Atom-Abschied und Euro-Rettung Zwischen 2010 und 2011 kämpft die EU mit der Eurokrise und Deutschland beschließt nach der Katastrophe von Fukushima den Atomausstieg. Darüber hinaus gewinnt die 19-jährige Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest.
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen
S1 E2 2012-2013: GroKo-Deal und Schlagerboom Zwischen 2012 und 2013 wird die "GroKo" gebildet und zum Wort des Jahres 2013 gekürt, während die neu gegründete AfD den Einzug in den Bundestag knapp verpasst. Außerdem sorgt Helene Fischer für ein Comeback des deutschen Schlagers.
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen
S1 E3 2014-2016: Weltmeister und Flüchtlinge Zwischen 2014 und 2016 wird die deutsche Fußballnationalmannschaft Weltmeister. Darüber hinaus werden in Deutschland Flüchtlinge aufgenommen. Und ein Anschlag islamistischer Terroristen auf den Berliner Weihnachtsmarkt sorgt für Entsetzen.
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen
S1 E4 2017-2019: Handysucht und Hitzewelle In den Jahren 2017 bis 2019 gab es viele Ereignisse, die auch Deutschland stark geprägt haben. Dazu gehören die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten und Frauen, die weltweit mit einem Hashtag auf sexuelle Übergriffe aufmerksam gemacht haben.
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
S1 E1 2000-2001 - Terrorkrieg und TV-Trash Anfang des Jahres 2000 spalten Terror und Krieg die Welt. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Erstmals übernimmt eine Frau die Führung in der CDU. Smartphones verändern den Alltag. Ein Spendenskandal erschüttert die Union.
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
S1 E2 2002-2004 - Naturgewalt und Nipplegate Es geht um die Jahre 2002 bis 2004. In Afghanistan kämpfen deutsche Soldaten an der Seite der USA gegen die Taliban. Deutschland erlebt eine Jahrhundertflut und Südostasien eine Tsunami-Katastrophe. Nach Afghanistan rückt der Irak ins Visier der USA.
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
S1 E3 2005-2007 - Sommermärchen und Kanzlerkrawall Es geht um die Jahre 2005 bis 2007. Die rot-grüne Regierung beschließt Hartz IV. Am Ende zerreißt das die SPD. 2005 wird Angela Merkel als erste Frau in Deutschland Bundeskanzlerin. Im Vatikan wird ein Deutscher Papst: Joseph Ratzinger.
Die 2000er - Jahrzehnt der Spaltung
S1 E4 2008-2009 - Obama-Rausch und Banken-Crash Es geht um die Jahre 2008 und 2009. Die USA schlittern in eine tiefe Finanzkrise. Die Weltwirtschaft wird bald mitgerissen. Kurzarbeit und die Abwrackprämie sollen in Deutschland den Abschwung bremsen. Genuss versprechen in diesen Jahren Kochshows.
Das war dann mal weg
S7 E3 Klementine, Litfaßsäule & Co Mal sind sie lustig, mal nervig, mal sexistisch, mal eine Frechheit, Werbespots. Werbung spiegelt immer die Gesellschaft wider, schaut dem Volk gewissermaßen aufs "Maul". Das gilt auch für die Rolle der Frau und ihr Bild in der Werbung.
Das war dann mal weg
S6 E1 Arschgeweih, Jesuslatschen & Co Moden kommen und gehen. Die Dokumentationsreihe blickt diesmal auf vergangene Trends und Sünden im Bereich Mode und Lifestyle. Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, Cherno Jobatey und Rhea Harder-Vennewald kommentieren die Modetrends der Vergangenheit.
Das war dann mal weg
S1 E6 Modellbahn, Tamagotchi und Co Diesmal geht es um Dinge aus früheren Kinderzimmern, wie Bonanzaräder, Yps-Hefte und Tamagotchis.
Das war dann mal weg
S1 E3 Freizeit Die Folge beleuchtet Erfindungen rund um das Thema Freizeit und Hobby. Polaroid-Kamera, Blitzlichtwürfel, Rollschuhe - was heute als Hightech gilt, ist der Trödel von morgen. Trotzdem waren die Erfindungen damals nicht wegzudenken.
Das war dann mal weg
S4 E1 Westpaket, Intershop & Kaderakte Die Dokumentation spürt Dingen nach, die in Ost und West mit dem Mauerfall verschwunden sind. Das Westpaket zum Beispiel: Tonnenweise Kaffee, Damenstrumpfhosen und Waschpulver fanden per Post den Weg von West nach Ost.
Das war dann mal weg
S5 E2 Lipsi, Partykeller & Co Diese Sendung weckt die Feierlaune und erinnert an kulinarische wie kulturelle Sünden vom Mettigel bis zum Lipsi-Tanz, vom Kegelabend bis zum Käsepilz. Einst kultige Requisiten und Rituale wecken heute noch nostalgische Gefühle bei den Promi-Gästen.
Das war dann mal weg
S7 E1 Lavalampe, HiFi-Anlage & Co In den eigenen vier Wänden spiegeln sich gesellschaftliche Trends und Moden wider. In den 1960ern erobern die Lavalampe und HiFi-Anlage deutsche Wohnungen und es gab sie in fast jedem Haushalt. Heute sind diese Dinge fast verschwunden.
Das war dann mal weg
S8 E1 Muckefuck, Eisbombe & Co Der gesellschaftliche Wandel zeigt sich auch beim Blick auf den Teller oder in die Tasse. Beispielsweise gab es unter anderem den Kaffee-Ersatz Muckefuck, Lebertran oder Schildkrötensuppe früher häufiger, doch heute sind sie fast verschwunden.
Das war dann mal weg
S7 E4 Hochrad, Tankwart & Co Um von A nach B zu kommen, lassen sich Menschen immer wieder etwas Neues einfallen. Mal soll es schnell gehen, mal bequem sein und am besten beides gleichzeitig. Die Sendung beleuchtet, wie sich die Transportmittel im Laufe der Zeit verändert haben.
Das war dann mal weg
S1 E2 Auf Achse In Kellern und auf Dachböden schlummert ein ganz besonderes Archiv. Oftmals wenig beachtet und manchmal sogar vergessen Super-8-Filme. Dabei handelt es sich um ganz besondere Filmschätze. Sie zeigen die 60er, 70er und 80er Jahre.
Die 90er - Jahrzehnt der Chancen
S1 E1 1990-1992: Einheitsrausch und Eierwürfe Die 90er-Jahre sind geprägt von einer Neuordnung der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Grundlagen für bedeutende gesellschaftliche Umbrüche werden durch das Aufkommen von Mobiltelefonen und dem Internet gelegt.
Die 90er - Jahrzehnt der Chancen
S1 E2 1993-1996: Loveparade und Börsenfieber Die Euphorie über den Mauerfall ist schnell verflogen, die Lebensverhältnisse in Ost und West gleichen sich nur langsam an. Im Osten der Republik steigt die Arbeitslosigkeit an. Im Transformationsprozess bleiben etliche Unternehmen auf der Strecke.
Die 90er - Jahrzehnt der Chancen
S1 E3 1997-1999: Bimbeskanzler und Arschgeweih Gegen Ende des Jahrzehnts ändert sich vieles auf der politischen Bühne in Deutschland. Die neue Regierung stimmt dem Einsatz der Bundeswehr im Kosovokrieg zu, der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit dem Zweiten Weltkrieg.
Retro Battles - Die Trends der 90er
S1 E1 Tamagotchi, Grunge & Co Die 90er - ein Jahrzehnt voller Gegensätze. Digitale Revolution trifft auf analoge Kultobjekte, Popstars konkurrieren mit Subkulturen. Welche Trends prägen eine ganze Generation?Grunge oder Eurodance? Tamagotchi oder Furby? Skateboard oder Inliner.
Retro Battles - Die Trends der 90er
S1 E2 Kelly Family, Pokémon & Co Die 90er liefern ikonische Battles um Musik, Sammeltrends, Sport und Kinohits. Im Musik-Battle treffen zwei Welten aufeinander: die Backstreet Boys, perfekt gecastet für Teenie-Fans, gegen die bodenständige Kelly Family mit handgemachtem Folk-Pop.
Neue Deutsche Welle
S1 E1 Die Pioniere Ohne Punk hätte es die Neue Deutsche Welle nicht gegeben. In Düsseldorf und anderen Städten gründen sich Ende der 1970er zahlreiche Bands. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch. "No Future - keine Zukunft" lautet das Schlagwort des Punk.
Neue Deutsche Welle
S1 E2 Der Hype Die Neue Deutsche Welle nimmt an Fahrt auf und erobert nach der rebellischen Punkphase den Mainstream. Überall gründen sich neue Bands, entstehen Hits auf Deutsch. Ab 1981 wird die Welle immer bunter, beliebter und schließlich zum Massenphänomen.
Neue Deutsche Welle
S1 E3 Der Overkill Im Jahr 1983 dominiert die Neue Deutsche Welle die deutschen Charts. Manche, wie Nena, werden jetzt zu Superstars und produzieren Hits am Fließband. Doch auf den Höhenflug in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss.
Terra X History
E551 Fernsehlegenden - Deutschlands große Showmaster Die Sendung zeigt kleine und große Show-Momente aus der Geschichte der Fernsehunterhaltung von den Anfängen in den 50er-Jahren bis heute. Im Mittelpunkt stehen dabei legendäre Showmaster wie Hans Rosenthal, Rudi Carrell oder Thomas Gottschalk.
ZDF-History
E317 Göttinnen der Leinwand Grace Kelly, Romy Schneider, Audrey Hepburn - sie sind die großen Stars der Filmgeschichte. Die Sendung möchte jedoch herausfinden, wie ihr Leben wirklich war. Grace Kelly gilt als Hitchcocks Lieblingsblondine. Audrey Hepburn wird mit "Frühstück bei Tiffany" zur Stilikone. Romy Schneider begeistert als Sissi Millionen Fans. Die Sendung zeigt ihre großen Momente auf der Leinwand und ihren Kampf um privates Glück.