🏆 Canlı Spor
WDR HD

WDR HD

Wer weiß denn sowas?

TV Programı 31 Ağu - 6 Eyl

Lokalzeit aus Bonn
Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
Lokalzeit aus Duisburg
Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für HörgeschädigteWillkommen bei "Sehen statt Hören" – der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert – mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
Die Sendung mit dem Elefanten
Die Sendung mit dem ElefantenHeute wird es spannend in den Lach- und Sachgeschichten. Tanja und André bauen aus Sand einen großen Vulkan, aus dem rote Lava fließt. Anke hat eine Lakritzschnecke gegessen und seitdem läuft bei ihr alles im Schneckentempo ab. Sarah backt Pfannkuchen, die kinderleicht nachzumachen sind. Auch Petzi und seine Freunde würden sich gerne über einen Berg Pfannkuchen hermachen – wenn sie nicht ein frecher Räuber geklaut hätte. Außerdem gilt es heute wieder ein kniffliges Bilderrätsel zu lösen. Die Welt ist elefantastisch – Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen – extra für kleine Kinder.
Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der Maus50 Jahre hat sie hinter sich; wie sehen wohl die kommenden für den wissenden WDR-Nager aus? Die Macher um Armin Maiwald reisen in die Zukunft, Ideen für Sachgeschichten im Gepäck: selbst packende Schulranzen, rasende Fortbewegung per Hyperloop u. a.
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
Grenzenlos köstlich
Grenzenlos köstlichGaumenfreuden und maritimes Flair in Lübeck! In der Travestadt stürzen sich Björn Freitag und Tamina Kallert in mittelalterlich prachtvolle Handelsgassen und verwunschene Hinterhöfe. Neben den liebevoll gepflegten Blumenbeeten und den malerischen Gebäuden gibt es hier auch kulinarisch einiges zu entdecken: vom butterzarten Rotwein-Matjes bis hin zum traditionell geräucherten Fisch-Potpourri. In Lübeck führt außerdem kein Weg am Marzipan vorbei, sodass Tamina und Björn einen Marzipan-Modellierkurs belegen. Dabei stellen sie sich besser an, als sie selbst vermutet hatten, und entdecken ein ungeahntes Talent von Björn. Zum Schluss geht’s auf der berühmten Fischbrötchenstraße entlang der Küste zum Timmendorfer Strand, wo die beiden ihr Abenteuer im Strandkorb ausklingen lassen.
Quarks
QuarksLuft ist nicht gleich Luft: Eine leichte Sommerbrise kann herrlich erfrischend sein, ein Sturm dagegen hat oft verheerende Folgen. Und bei einem Tornado sollte man sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. Luft beflügelt uns, wenn wir abheben im Urlaubsflieger. Sie kann verunreinigt sein: durch Feinstaub, Smog oder Zigarettenrauch. Sie lässt sich aber auch für unsere Gesundheit nutzen, zum Beispiel mit der so genannten Bienenstocklufttherapie. Welche Luft ist gut für uns? Wo hat sich die Luftqualität verbessert? Und was tun gegen schlechte Luft? In dieser Ausgabe von Quarks zeigt Thomas Ranft, wie Tornados entstehen, was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört und was der Luftdruck mit wetterfühligen Menschen macht. Außerdem: Welche Windstärke kann man im Windkanal gerade noch aushalten? Wie geht richtiges Atmen? Und: Wie gut ist eigentlich die Luft im Auto? In vier Sommer-Folgen begibt sich Quarks auf die Spuren der Urkräfte der Natur, ohne die das Leben, so wie wir es kennen, nicht möglich wäre: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Quarks erkundet, wie Menschen der Hitze des Feuers trotzen, testet, ob das Wasser aus Trinkflaschen wirklich unbelastet ist, und fragt, warum die Erde manchmal unter uns nachgibt.
Was, wenn es keinen Schleim gäbe? 42 – Die Antwort auf fast alles
Was, wenn es keinen Schleim gäbe? 42 – Die Antwort auf fast allesEs gibt drei Lebensräume auf unserem Planeten: Wasser, Luft und Erde, klar. Aber einige Forschende behaupten, es gäbe noch einen vierten – und das sei der Schleim! Schleim kann gleiten und er kann kleben. Schleim kann auswählen, er kann verschließen und öffnen. Er kann Erreger festhalten und sie mit Ködern in die Irre führen. Die Fähigkeiten der glibberigen Masse, die überall in der Natur vorkommt, werden immer weiter erforscht. Es gibt so viele Schleimarten wie italienische Nudelsorten. Es gibt viele Wesen, die den Schleim nutzen. Manche Tiere hüllen sich in eine schützende Schleimschicht. Andere verwenden ihn als Waffe, um sich gegen Raubtiere zu verteidigen, berichtet Physiker Marc-Antoine Fardin. So kann der Schleimaal, wenn er angegriffen wird, binnen Millisekunden ein Sekret absondern, mit dem das Wasser zu Schleim erstarrt. Dann beißt der angreifende Hai in einen Schleimknebel – und ist außer Gefecht gesetzt. Schleim hat einen besonderen Aggregatzustand. Wir kennen aber nur drei: gasförmig, fest und flüssig. Und der Schleim? Er ist weder fest, flüssig noch besteht er aus Gas. Und genau in dieser veränderbaren Struktur liegt sein Geheimnis, sagt der Mikrobiologe Hans-Curt Flemming. Schleimige Dinge sind weniger angreifbar, gehen nicht kaputt, sondern weichen aus. Flemming sagt, ohne den Schleim, in dem die Mikroorganismen der Erde sich entwickelt hätten, gäbe es keine Evolution. Der Schleim hat also den Weg bereitet für das Leben. Und er hält uns am Leben. In unseren Körpern zum Beispiel. Aber auch auf den Ozeanen, deren Biofilme die Atmosphäre der Erde versorgen. Vieles spricht dafür, dass wir auf einem Schleimplaneten leben.
Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und OstseeEin Kreuzfahrtriese am Pferdehof: Mehrmals im Jahr wird ein neues Kreuzfahrtschiff auf der Ems direkt vor dem Hof der Smidts zur Küste überführt. Immer ein Tag, an dem die Familie nicht weiß, was sie erwartet. Von überfluteten Ländereien bis zu Hunderten von Schaulustigen ist alles möglich. Die Heuernte ist eine der intensivsten Phasen im Jahr von Nina und Sebastian Kill. Alles passiert dann zeitgleich auf ihrem Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz: Mähen, Wenden, Schwaden, Pressen. Und wenn auch noch eine Regenfront droht, dann wird es ganz spannend. Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land hat sich eine Besuchergruppe angekündigt. Kerstin Schnabel ist seit acht Jahren die Seele des Betriebs und übernimmt die Führung. Die Besucher erfahren allerlei Wissenswertes über die afrikanischen Laufvögel. Und Kerstin verrät auch, ob Strauße wirklich den Kopf in den Sand stecken. Börde-Bauer Jonas Schulze-Niehoff brennt nicht nur für den Bio-Landbau und neue Kulturen. Unter Nachhaltigkeit versteht er auch, seine Kenntnisse an die nächste Generation weiterzugeben. Eines seiner Felder lässt er deshalb von einer Grundschulklasse bewirtschaften, die heute die ersten Ergebnisse ihrer Arbeit anschauen darf. Fischerin Maria und Vater Andreas Thamm haben 200 Meter lange Stellnetze im Müggelsee ausgebracht und hoffen heute auf dicke Karpfen im Netz. Doch vergeblich. Ein paar Weißfische sind gefangen und müssen nun für die Fischbouletten reichen. Als das Telefon klingelt, müssen die beiden schnell zurück auf den Fischereihof. Die Wasserschutzpolizei hat angelegt – weil sie die Hilfe der Fischer braucht. Aufregung am oberbayerischen Gschwandtnerhof: Heute kommen endlich die Rinder auf die Alm. In zwei großen Anhängern fahren Nina Bartl und ihr Mann Korbinian mit Helfern die Tiere in ihr Sommerdomizil über dem Schliersee. Kein ganz ungefährlicher Transport, zumal auf dem schmalen und steilen Weg auch viele Wanderer und Radfahrer unterwegs sind.
Traumhäuser im Norden – Ein Haus am Hang
Traumhäuser im Norden – Ein Haus am HangEin schiefes Dach, eine Hausfront aus Glas und ein fantastischer Ausblick. Julia Rother und Sven Salomon haben genaue Vorstellungen davon, wie ihr Traumhaus einmal aussehen soll. Das Grundstück liegt in Escherode im südlichen Niedersachsen und ist riesig. Es gibt dort sogar einen eigenen Wald. Doch nicht alles läuft nach Plan. Der Einzugstermin muss immer wieder verschoben werden. Die Preise explodieren, die Materialien werden nicht rechtzeitig geliefert. Die Bauherren müssen selber ran, weil sie keine Handwerker finden. Und das bei dem kniffeligsten Projekt: der gigantischen Glasfassade. Der Bauherr ist zwar Bauingenieur, aber so etwas hat er noch nie gemacht. Auch die Architektin ist skeptisch, ob das so klappt. Und der Tischler steht ebenso vor einer Herausforderung: Er soll eine schwebende Treppe ins Obergeschoss bauen. Ein Traumhausprojekt, das alle fordert.
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl
Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl„Der Richter fühlte sich von meinem Nonkonformismus bedroht!“ Oder vielleicht lag’s auch an den 10 000 Euro, die er unterschlagen haben soll, dass Oskar auf seine alten Tage noch im Knast landete.
Sabine Heinrich umrundet NRW – Durchs Sauerland nach Rom
Sabine Heinrich umrundet NRW – Durchs Sauerland nach RomZu Fuß, per Ballon, im Amphicar, mit dem Bus, auf einem Tandem – auf vielen Wegen war Sabine Heinrich in und um NRW unterwegs. In dieser Folge kann sie im Sauerland und Siegerland in schwindelnder Höhe einen ganz besonderen Ausblick genießen und erlebt einen einzigartigen Moment. Wie immer steckt ihre Reise auch voller Überraschungen, denn Sabine weiß nicht, welche Menschen sie trifft und wie sie weiterkommt. Leider läuft bei ihrer Erkundungstour auch nicht alles ganz glatt, denn das Wetter ist mies und der Rücken der Pferde ist nicht ihre Welt. Am Ende der Reise wartet aber dennoch eine Überraschung und bleibende Erkenntnis auf sie.
Der Camping-Check
Der Camping-Check- US-Camper, Vans & Oldtimer Faszinierende Wohnmobile, Wohnwagen und Campervans gibt es bei Deutschlands wohl größtem Treffen für amerikanische Camper zu entdecken. Deshalb reisen Friso und Lukas mit Wohnmobil-Oldtimer "Pamela" zum Camping & Ferienpark Falkensteinsee. Mitten in der Natur zwischen Bremen und Oldenburg betreibt Rieke mit ihrem Mann Rik den Wohlfühl-Campingplatz direkt an einem Badesee. Hier gibt es auch ausreichend Platz für das Treffen der Vans und XXL-Camper aus Amerika. Doch was macht die Faszination rund um die außergewöhnlichen Campingfahrzeuge aus? Das wollen Friso Richter und Lukas Lowack in dieser Folge herausfinden. Ein Film über Freiheit, Gemeinschaft und die ganz besondere Art des Campens am Falkensteinsee in Niedersachsen.
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
Wir werden Camper!
Wir werden Camper!Viel Liebe und Arbeit stecken in dem 24 Jahre alten Transporter, den Kfz-Mechatroniker Robin (31) für das Campingleben umgerüstet hat. Jetzt geht es mit Freundin Sabrina (27) auf den ersten gemeinsamen Roadtrip. Die Route: Verona, Modena, und Rimini mit Borgo San Giuliano. Bei ihrem ersten Stopp in Verona, der Stadt von Shakespeares "Romeo und Julia", erlebt das Paar die Romantik Italiens, in Modena hingegen stehen kräftige Motoren im Vordergrund, als Robin einen PS-starken Wagen fahren darf. Nur wenige Tage später kann sich auch "Pferdemädchen" Sabrina ihren Traum erfüllen und reitet an der Meeresküste entlang. Neben all den besonderen Momenten müssen Robin und Sabrina auch testen, ob sie längere Zeit auf engem Raum zusammenleben können. Dabei kann es bekanntlich schon mal krachen..
Land & lecker
Land & leckerJunge Ideen auf Traditionshof im Sauerland Nach einem Sommer voller neuer Eindrücke und kulinarischer Entdeckungen reist "Land & lecker" heute zum Finale ins Sauerland. Nach fünfmal "lecker Essen", tollen Hoffesten und intensivem Austausch von sechs modernen und kreativen Landfrauen und -männern soll heute die Siegerin oder der Sieger der diesjährigen Staffel gekürt werden. Wer hat seinen Gästen den schönsten "Land & lecker"-Tag geschenkt? Der Tiggeshof im sauerländischen Arnsberg ist bereits seit 20 Generationen in Familienhand. Stück für Stück übernimmt die 31-jährige Marie die Geschäfte auf dem Hof – und macht ihn in Absprache mit ihren Eltern fit für die Zukunft. Das unrentable Milchvieh haben sie abgeschafft, stattdessen stellen sie auf mehrere Standbeine um: 2021 hat Marie einen naturpädagogischen Kindergarten auf dem Hof eröffnet. Gemeinsam mit ihrer Mutter Ulla haben beide hier je eine halbe Stelle. Jeden Tag kommen 20 Kinder, die den ganzen Tag draußen herumtollen. Vater Rudolf hat die Fleischrinder und den Ackerbau unter sich. In diesem Jahr hat Marie außerdem noch eine Solidarische Landwirtschaft gegründet, um die Mitglieder mit biologisch angebautem Gemüse zu versorgen. Damit nicht genug: gerade hat sie geheiratet. Ihr Mann Jono stammt aus Neuseeland und so lautet Maries Nachname nicht mehr Tigges sondern Owens. Mit ihm zusammen verwöhnt sie die "Land & lecker"-Gäste kulinarisch. Nach einer Gemüse-Quiche gibt es Wagyu-Burger im Jono-Style und eine neuseeländische Spezialität "Hokey Pokey Eiscreme". Mit dabei in dieser Staffel: Am Niederrhein lebt Fleischermeisterin Eva Bird ihren Traum vom modernen Bauernhof und gläserner Metzgerei. Christoph Bochröder baut Getreide, Gemüse- und Obst in der Eifel an. Bei Maria Schulte Spechtel aus Dorsten spielen Pferde und Beerenobst eine große Rolle. Schäfer Michael Stücke hält mit seinem Mann drei unterschiedliche Schafrassen in Ostwestfalen. Bei Landwirt Jochen Groß aus Pulheim wächst und sprießt alles an Gemüse. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de.
Viel für wenig – Clever kochen mit Björn Freitag
Viel für wenig – Clever kochen mit Björn Freitag- Was essen wir heute? Einfache Familienrezepte gewünscht! auch schon mal alleine versorgen. Mit einfachen Rezepten möchte Björn Freitag mehr Struktur in die Essensplanung der Patchwork-Familie bringen. Deshalb beginnt Björns Coaching auch schon im Supermarkt. Vor der Zubereitung steht die Vorbereitung – und dazu gehört ein familientauglicher Einkaufszettel. Nicht nur beim Einkaufen, auch beim Kochen gilt: Früh übt sich. Die Kinder sind für Mama Jenne zwar schon gute Sous-Chefs, aber Björn Freitag befördert sie kurzerhand zu Küchenchefs. Das Ziel des Spitzenkochs: Er möchte den Kindern in der Küche mehr Selbstvertrauen geben, damit sie sich nach der Schule selbst versorgen können. Beim großen Abschlusskochen dann die Erfolgsprobe: Hat sich das Training mit Björn ausgezahlt?
Westart
WestartWestart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
Der Kroatien-Krimi: Messer am Hals
Der Kroatien-Krimi: Messer am HalsEinem Populisten wird seine Vergangenheit zum Verhängnis.
Johann König: Wer Pläne macht wird ausgelacht
Johann König: Wer Pläne macht wird ausgelacht2001 erhielt er den Deutschen Comedypreis als „Entdeckung des Jahres“ – seitdem sind viele Ehrungen hinzugekommen. Der Kölner „Humor-Adlige“ stellt drängende Fragen: Wie gendert man eigentlich ein herrenloses Damenfahrrad.
neu - Johann König findet
neu - Johann König findetIn seiner neuen, im Bonner Pantheon aufgezeichneten TV-Show "Johann König findet: ..." widmet sich der Gastgeber Woche für Woche einem großen Thema. Unterstützt wird der Humorarbeiter der Extraklasse von einer hochkarätigen Riege großartiger Comedians. In der Folge "Johann König findet: Essen ist was Wunderbares" sind zu Gast: Michael Mittermeier, Hinnerk Köhn, Florentine Osche, Ivan Thieme und Tony Bauer. Mit seiner gewohnt eigensinnigen Perspektive, trockenem Humor und liebevoll bissigen Lebensabsurdität beleuchtet Johann König das Alltägliche auf ganz und gar unalltägliche Art und Weise. Seine Gäste bringen ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Pointen mit und eröffnen neue, manchmal überraschende Blickwinkel auf das tönende Thema des Abends. So entsteht ein rundes, manchmal herrlich schiefes, in jedem Fall aber sehr lustiges Gesamtbild – ein Abend zwischen Denkanstoß und Comedy-Workout der üblichen Lachmuskelverdächtigen, zwischen absurdem Theater und wahrem Leben. Absolut pointenpervers und königlich bekloppt, oder wie Johann es ausdrückt: "Das muss man sich nur immer wieder sagen!".
Immer lustig! Stars aus NRW
Immer lustig! Stars aus NRWEndlich mal wieder so richtig lachen! Kein Problem, denn über den Humor der Komiker, die aus Nordrhein-Westfalen kommen, lacht ganz Deutschland. Zum Beispiel über die Ruhrpott-Jungs Bastian Pastewka, Hape Kerkeling, Torsten Sträter und Helge Schneider oder die Rheinländer Dirk Bach, Guido Cantz und Ralf Schmitz. Aber auch über Ostwestfalen wie Abdelkarim und Ingolf Lück. Und unseren Aachener Nachwuchs-Rebellen Khalid Bounouar. Wir feiern unsere lustigen Männer aus Nordrhein-Westfalen. Denn sie verbreiten einfach gute Laune – das ganze Jahr. Prominente Humorfachkräfte wie Lisa Feller, Negah Amiri, Janine Kunze aber auch Ingolf Lück, Michael Kessler und Khalid Bounouar nehmen uns mit auf die lustige Comedy- Zeitreise – von den 80ern bis heute. Sie alle lieben den Humor der Komiker aus Nordrhein-Westfalen. Immer Lustig! Stars aus NRW – Von Dirk Bach bis Hape Kerkeling – eine 90-minütige Zeitreise – bei der auf jeden Fall viel gelacht werden darf.
Monsieur Pierre geht online
Monsieur Pierre geht onlineEin Pariser entdeckt mit 79 die Vorzüge des Internets und flunkert sich als wehmütiger Charmeur in die Herzen junger Damen.