🏆 Canlı Spor
ZDF Info HD

ZDF Info HD

Nordkorea - Die Macht der Kim-Dynastie

TV Programı 17 Tem - 24 Tem

ZDF-History
E406 Alltag in Ost und West - Leben im geteilten Deutschland 40 Jahre Trennung prägten den Alltag der Menschen in Ost- und Westdeutschland. Die Sendung ergründet, wie es sich auf beiden Seiten der Mauer tatsächlich lebte. Dabei geht es um den jeweiligen Lebensstandard, Urlaubsziele und die Rolle der Frau.
ZDF.reportage
E540 Abenteuer Gardasee - Wo der Süden beginnt Der Gardasee, ein Magnet für Reisende weltweit, zieht immer mehr Besucher an. Die Nähe zu Deutschland macht die Region besonders attraktiv und lässt den Immobilienmarkt boomen. Doch der Boom bringt die Kapazitäten ans Limit.
Nordfrankreich von oben
In Nordfrankreich finden sich wildromantische Küstengebiete, einige der bekanntesten Weinbauregionen der Erde, Schlösser und Kathedralen sowie eine der schönsten Städte der Welt. Allein im Loiretal stehen mehr Schlösser als gezeigt werden können.
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
New York von oben
Mit fast neun Millionen Einwohnern ist New York die größte Stadt der USA. Faszinierende Luftaufnahmen führen über und in die Hochhausschluchten. Frühmorgens erobern die ersten Pendler per Fähre, U-Bahn und sogar Luftseilbahn ihre Stadt, Kranführer treten ihren Dienst in schwindelerregenden Höhen an, die Feuerwehr hält Übungen ab und fährt Einsätze. Mittags gibt es eine kurze Atempause in New Yorks grüner Lunge, dem Central Park.
Rio de Janeiro von oben
Traumhafte Strände, pulsierendes Stadtleben, Karneval am Zuckerhut, aber auch die Armut der Favelas: Das alles gehört eindeutig zur brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Aus der Luft zeigt sich die ganze Vielfalt der Region.
Portugal von oben
Ganz im Südwesten Europas warten endlos lange Sandstrände, eine wilde Natur und malerische Dörfer und Städte: Besonders aus der Luft zeigt sich die ganze Schönheit Portugals. In Portugal vereinen sich wunderschön Land und Meer.
Traumorte - Thailands faszinierende Inselwelt
S1 E33 Diese Sendung befasst sich mit Thailands faszinierender Inselwelt und ihren Bewohnern.
Traumorte - Emilia Romagna
S1 E43 Emilia-Romagna Mitten in Italiens Norden liegt die Emilia Romagna - eine Region, reich an Geschichte und Kultur. Sie bietet kulinarische Köstlichkeiten, Traditionen und eine vielfältige Landschaft. Die Architektur der Region hat viele Baudenkmäler und Kirchen.
Traumorte - Sardinien
S1 E44 Sardinien begeistert Besucher mit vielfältigen Reizen: Wanderwege entlang felsiger Klippen, historische Orte und azurblaues Meer. Dazu fasziniert die Insel mit ihrer tief verwurzelten Kultur und uralten Traditionen, die tolle Erlebnisse bieten.
Malediven - Overtourism und Scharia
Die Malediven leiden unter den Folgen von Tourismus und Klimawandel, aber auch politisch. Während jährlich rund 1,7 Millionen Touristen das Archipel besuchen und Unternehmen künstliche Inseln für neue Hotels schaffen, fordern Extremisten die Scharia.
Tatort Taiga - Russlands grüne Lunge in Not
Die Taiga ist das größte Waldgebiet der Erde und wertvoller Sauerstofflieferant. Ein Ökosystem in Not: Erderwärmung und der Abbau von Rohstoffen zerstören riesige Flächen. Jährlich werden mehrere Millionen Hektar Wald zerstört.
ZDFzeit
E404 Alpen in Gefahr Der Klimawandel setzt den Alpen mächtig zu, Gletscher schmelzen, Pflanzen und Tiere verschwinden, Bergstürze und Lawinen bedrohen die Menschen. Was wird aus dem Naturparadies? Die Veränderungen wirken auch über die Gebirgsgrenzen hinaus.
Die Agrar-Mafia - Italiens Bauern unter Druck
Kriminelle Organisationen bedrohen nicht nur Landwirte, sondern auch den guten Ruf der in Italien produzierten Lebensmittel. Clans der italienischen Mafia haben erkannt, wie lukrativ die Lebensmittelbranche und die Landwirtschaft sind.
Terra X Harald Lesch
E1472 Harald Lesch - ... und die Zukunft unserer Landwirtschaft Deutsche Landwirte ächzen unter neuen Verordnungen, zunehmender Konkurrenz auf dem Weltmarkt und dem Klimawandel, der mit extremem Wetter die Produktion erschwert. Harald Lesch sucht nach Lösungen, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen.
Leschs Kosmos
Bodenlose Zukunft? Wenn der Acker schwindet Erosion, Trockenheit, Nährstoffmangel: Die Fruchtbarkeit der Böden schwindet. Gleichzeitig wird dem Acker immer mehr abverlangt. Harald Lesch beschäftigt sich mit der Frage, ob es wirklich Ackerboden braucht, um Landwirtschaft zu betreiben.
Leschs Kosmos
E163 Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen Harald Lesch öffnet die Blackbox "Mülltonne". Er wirft einen völlig neuen Blick hinein, nicht angewidert vom Gestank, sondern fasziniert: Man muss nur lernen, die Schätze aus dem Müll zu heben. Forschende fahnden mit Hightech danach.
Terra X Harald Lesch
E1468 Harald Lesch ... und wie wir den Hunger der Welt besiegen Die wachsende Weltbevölkerung benötigt eine immer größere Menge an Lebensmitteln. Gleichzeitig zwingt der Klimawandel, die Produktion von Nahrungsmitteln neu zu denken. Harald Lesch schaut, welche Ideen die Wissenschaft für die Landwirtschaft hat.
Terra X Harald Lesch
E1445 Harald Lesch ... und die Zukunft des Reisens Schnell an den Urlaubsort anzukommen ist der Wunsch vieler Deutscher, wenn es um ihren Urlaub geht. Harald Lesch wagt den Blick in die Zukunft des Reisens und kommt zur Erkenntnis, dass Reisen viel mehr sein kann, als nur schnell ans Ziel zu kommen.
Terra X Harald Lesch
E1453 Harald Lesch ... und die unterschätzte Klimachance Die Folgen der Klimakrise spürt man auch diesen Sommer sogar in Deutschland. Im Kampf gegen die Klimakrise wird eine Chance oft unterschätzt: die Natur. Intakte Ökosysteme können diese dämpfen und speichern gleichzeitig Unmengen an CO2.
Soldaten im Knast
S1 E1 Gewalt, Frust, Sucht Das Armeegefängnis MCTC im britischen Colchester ist keine gewöhnliche Haftanstalt. Die Insassen sind nämlich Soldaten. Dort können sie sich beweisen. Wer hat das Zeug, in der Armee zu bleiben, und wer muss am Haftende gehen.
Soldaten im Knast
S1 E2 Handys, Drill, Deserteure Das Armeegefängnis MCTC im britischen Colchester ist keine gewöhnliche Haftanstalt. Die Insassen sind nämlich Soldaten. Dort können sie sich beweisen. Wer hat das Zeug, in der Armee zu bleiben, und wer muss am Haftende gehen.
Soldaten im Knast
S1 E3 Freigang, Sex, Fahnenflucht Das Armeegefängnis MCTC im britischen Colchester ist keine gewöhnliche Haftanstalt. Die Insassen sind nämlich Soldaten. Dort können sie sich beweisen. Wer hat das Zeug, in der Armee zu bleiben, und wer muss am Haftende gehen.
Knast in Deutschland
S1 E4 Mehr als lebenslänglich In der Justizvollzugsanstalt Bruchsal sitzen mehr als 400 Männer mit langen Haftstrafen. Die Reportage zeigt den Knastalltag von vier Gewaltstraftätern und geht der Frage nach, ob man nach einer Verurteilung sein ganzes Leben lang in Haft sein kann.
Knast in Deutschland
S1 E7 Wiederholungstäter Rund ein Drittel der circa 44.000 Inhaftierten in Deutschland ist zum wiederholten Male hinter Gittern. Meist leben sie mehr Zeit im Gefängnis als in Freiheit und haben Probleme sich wieder in die Gesellschaft einzuleben und einen Platz zu finden.
Knast in Deutschland
S1 E6 Mutter, Vater, Kind Von rund 100.000 Kindern in Deutschland ist mindestens ein Elternteil inhaftiert. Für diese Familien ist es nicht einfach, einen Zusammenhalt zu finden. So leben auch rund 150 Kinder in Deutschland mit ihren Müttern im Gefängnis.
Knast in Deutschland
S1 E8 Frauen, Gitter, Hoffnung Frauen in Haft verlieren oft mehr als ihre Freiheit. Der Kontakt zur Familie bricht ab. Nur etwa sechs Prozent der Inhaftierten in Deutschland sind Frauen. Doch in der JVA Frankfurt III gibt es für einige eine Chance auf einen Neuanfang.
Knast in Deutschland
S1 E9 Jung, weiblich, kriminell Jung, weiblich, straffällig - was bedeutet Haft für junge Frauen? Die Doku zeigt den Alltag von 16- bis 21-Jährigen zwischen Schule, Kontrollen und Zukunftsplänen. Zudem gibt es seltene Einblicke in das Innenleben des weiblichen Jugendstrafvollzugs.
heute journal
Die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und mit sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten abgerundet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen maßgeblichen Persönlichkeiten.
Terra X History
E579 Cold Cases. Ungelöste Kriminalfälle der Geschichte Die Sendung untersucht drei große Kriminalfälle der Geschichte. Mithilfe moderner Forensik werden die Cold Cases neu aufgerollt. Experten und Wissenschaftler beleuchten die Kriminalfälle um Marilyn Monroe, Vincent van Gogh und Rosemarie Nitribitt.
Terra X History
E650 Mörderische Stars - Reich, berühmt und kriminell Sie sind reich, berühmt und kriminell: Stars, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten oder gar ein Menschenleben auf dem Gewissen haben. Die Sendung erzählt fünf spektakuläre Fälle. Was passiert, wenn berühmte Persönlichkeiten vor Gericht stehen.
Terra X History
Die Killer des Kremls: Moskaus mysteriöse Morde Die Sendung zeichnet Themen der deutschen und internationalen Zeit- und Kulturgeschichte nach. Mit Expertengesprächen und szenischen Nacherzählungen lässt sie dabei Vorkommnisse aus jüngerer und älterer Geschichte neu zum Leben erwachen.
Terra X History
E671 Autokraten im Aufwind? Von Putin bis Trump Autokraten wie Chinas Xi Jinping oder Russlands Wladimir Putin streben nach absoluter Macht. Warum sind sie so populär? Es werden sechs Regierungschefs porträtiert, die autokratisch herrschen oder scheinbar auf dem Weg dahin sind.
Terra X History
E605 Putins Helfer - Komplizen des Kremls Wladimir Putin führt Russland mit harter Hand. An seiner Seite steht eine Gruppe eingeschworener Gefolgsleute, bestehend aus Kriegsherren, dem Verteidigungsminister, Mitgliedern des russischen Geheimdienstes sowie Medienvertretern und Oligarchen.
Terra X History
E676 Top Spione - Die großen Geheimagenten Spione wie Werner Mauss, Mata Hari und Kim Philby führen gefährliche Doppelleben zwischen Intrigen, Verrat und Idealen. "Terra X History" beleuchtet die wahren Geschichten hinter den Legenden - spannender als jeder Agentenfilm.
ZDF-History
E186 Dumm gelaufen: Missgeschicke der Geschichte Immer wieder in der Geschichte gab es Patzer, Pannen und Missgeschicke, die das Schicksal ganzer Völker prägten, aus bejubelten Helden Versager machten oder millionenschwere Forschungsexpeditionen im Fiasko enden ließen. Der historische Lapsus Günter Schabowskis am 9. November 1989 und der bittere Tod des schwedischen Königs Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg, das versehentliche Verglühen einer Marssonde der NASA sind nur einige Beispiele.