
ZDF Info HD
Nordkorea - Die Macht der Kim-Dynastie
TV Proqramı M07 17 - M07 24
Tag der Entscheidung
S1 E3 Churchill und Dünkirchen
Am 28. Mai 1940 hätte England beinahe den Kampf aufgegeben und sich für Verhandlungen mit Nazi-Deutschland entschieden. Doch Churchill konnte das Ruder trotz heftigem Beschuss der Deutschen und trotz seines Kampfes gegen eigene Minister herumreißen.
Hitlers U-Boot-Fabrik - Bunker Valentin
Im Bunker "Valentin" soll das neuartige U-Boot vom Typ XXI produziert werden und die erhoffte Wende im Seekrieg bringen. Mehr als 10.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene müssen für den Bau der bombensicheren Fabrik Zwangsarbeit leisten.
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage
S1 E1 Durchbruch im Osten
1945 kommt der Krieg nach Deutschland. Das letzte Kapitel des Krieges beginnt 100 Tage zuvor. Es sind Tage des Schreckens, des Sterbens, Tage des Untergangs und der Befreiung. Der Durchbruch im Osten ist der Auftakt zum Ende des Dritten Reichs.
Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage
S1 E2 Deutschland in Trümmern
Die Phase zum Ende des Zweiten Weltkrieges hin scheint noch mal allen den Rest zu geben. Die Menschen sind erschöpft und sehnen sich nach Ruhe, doch in den letzten anstrengenden Tagen sterben knapp eine Million Soldaten.
Countdown zum Kriegsende - Die letzten 100 Tage
S1 E3 Untergang und Befreiung
Am 16. April 1945 startet die sowjetische Rote Armee an drei Fronten den Sturm auf die Stadt Berlin. Am Ende steht die Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beginn einer neuen Zeit. Die Stunde Null naht und mit ihr völlig neue Verhältnisse.
Terra X History
E668 Hitlers letzte Tage. Das Ende im Bunker
Während Hitler an den Fronten sein letztes Aufgebot verheizt, versteckt er sich selbst in seinem Bunker. Eine Animation zeigt diesen Ort so realitätsnah wie nie zuvor. Es entstehen Ton- und Filmaufnahmen der wichtigsten Augenzeugen aus dem Bunker.
Terra X History
E631 D-Day 1944 - Die Schlacht um Europas Freiheit
Am D-Day, dem 6. Juni 1944, landeten alliierte Truppen an der Küste der Normandie. In den Schlachten des Sommers 1944 entschied sich das Schicksal Europas. Den Preis der Freiheit bezahlten auch unzählige französische Zivilisten.
Terra X History
E662 Bomben auf Deutschland
Alliierte Bomber trugen den Tod nach Deutschland. Die Luftangriffe kosteten im Zweiten Weltkrieg geschätzt 400.000 deutsche Zivilisten das Leben. Einen großen Teil der Bombenlast trugen die nördlich und westlich gelegenen Städte.
Geheimnisse der Weimarer Republik
S1 E1 1918-1923: Schwierige Geburt
Die Weimarer Republik war ein Aufbruch in die Moderne, hatte aber zu viele Gegner. Die Mehrheit der Deutschen war noch nicht reif für eine Demokratie. Viele waren verbohrt in ihre Weltanschauungen. Die autoritäre Kaiserzeit und der Erste Weltkrieg hatten die Männer zu kriegerischen, gewaltsamen Lösungen erzogen. Sie waren nicht fähig zum in der Demokratie üblichen Ausgleich und Kompromiss. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der geschichtlichen Wende.
Geheimnisse der Weimarer Republik
S1 E2 1924-1929: Schöner Schein
1924 bis 1929 vertreibt die Einführung der Rentenmark das Gespenst der Inflation. Die Reparationen werden im Dawes-Plan gemindert. Die Wirtschaft floriert. Die Politik ist bei allen Anfeindungen der Republikgegner relativ stabil. Reichspräsident Ebert hält im Berliner Lustgarten eine Rede vor Ehrenformationen der Reichswehr. Er wirbt für Toleranz. 1925 kehrt Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Die Dokumentation wirft einen hintergründigen Blick auf diese Zeitspanne.
Geheimnisse der Weimarer Republik
S1 E3 1929-1933: Der Weg in den Abgrund
Die Phase der relativen Stabilität endet 1929 jäh mit dem Börsencrash an der New Yorker Börse, der sich zur Weltwirtschaftskrise ausweitet. Amerikanische Kredite werden zurückgerufen. Es kommt zum Bankencrash. Schlangen aufgeregter Menschen sammeln sich vor den Banken und fordern die Auszahlung ihrer Ersparnisse. Die Wirtschaft bricht zusammen, die Arbeitslosigkeit steigt. Die Straßen wimmeln von Menschen, die Arbeit suchen. Die Dokumentation wirft einen Blick auf diese Zeitspanne.
Spuren des Krieges
S1 E3 Die Westfront 1914-1918
Noch immer bergen Archäologen Überreste aus dem Ersten Weltkrieg. Waffen, aber auch Champagnerflaschen erzählen vom Alltag an der Front - manchmal im Widerspruch zu historischen Dokumenten. Die Dokumentation ist eine Entdeckungsreise, eine wissenschaftliche Untersuchung mit Laboranalysen, Experteninterviews und 3D-Rekonstruktionen zu unerwarteten Schätzen, die immer noch unter der Erde liegen. Ein Jahrhundert lang erzählten die Überlebenden ihre Geschichten.
Kanadas größte Katastrophe
Am 6. Dezember 1917 ereignete sich in der kanadischen Stadt Halifax eine gewaltige Explosion. Sie kostete Tausenden von Menschen das Leben und zerstörte einen ganzen Stadtteil. Die Katastrophe hat sich in das nationale Bewusstsein Kanadas gebrannt.
Spanische Grippe - Das Geheimnis des Killer-Virus
1918 feiern überall auf der Welt die Menschen das Ende des Ersten Weltkrieges. Doch ein tödlicher Virus greift um sich. Schulen und Theater werden geschlossen. Die Spanische Grippe tötet mindestens 25 Millionen Menschen.
ZDF-History
E285 3.000 Jahre Schlachtfeld Deutschland
Vor 71 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg. Er hinterließ auf deutschem Boden verborgene Spuren - wie die zahllosen Kriege der Vergangenheit seit der Bronzezeit vor 3.000 Jahren. Das älteste bekannte Schlachtfeld Europas liegt versteckt im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern. Hier fanden Archäologen Spuren einer Schlacht, an der um 1250 vor Christus tausende Menschen beteiligt waren.
ZDF-History
E525 Deutschlands Soldaten - Vom Kaiserreich bis nach Afghanistan
Die Deutschen hatten stets ein besonderes Verhältnis zu ihren Soldaten. Was hat sich verändert, was ist geblieben? Wegen der verlorenen Weltkriege und der Verbrechen der Wehrmacht herrscht in Deutschland oft Skepsis, wenn es um die Armee geht.
Panzer!
S1 E1 Der Erste Weltkrieg
Panzer, Busse und Besteck - Geschichten vom Stahl: Stahl ist der am meisten verwendete metallische Werkstoff. Das Verarbeitungsspektrum ist gewaltig. In deutschen Hütten wird der Rohstoff für Autos, Brücken, Büroklammern, Panzer oder Lokomotiven geschmolzen. Besonders stark ist der Bedarf an geschmolzenem Erz in China. Der deutsche Konzern Thyssen Krupp engagiert sich im Reich der Mitte, um vom östlichen Wirtschaftswunder zu profitieren, denn das Milliardenvolk hat seinen Stahlverbrauch in den.
Panzer!
S1 E2 Der Zweite Weltkrieg
Der Panzer ist die prägende Waffe des 20. Jahrhunderts. Entworfen aus den Erfahrungen der Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs wurde er im Zweiten Weltkrieg zum entscheidenden Faktor. Die Folge beleuchtet die Hintergründe.
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt
S1 E7 Kraft der Zerstörung
Die Sendung stellt verschiedene Waffen der Kriegsführung vor: Ein Maschinengewehr kann bis zu 600 Schüsse pro Minute abgeben, Handgranaten richten viel Leid in Kriegen an und die Ausstattung von Panzern macht sie zu einer gefürchteten Waffe.
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt
S1 E3 Waffen für jedermann
Die Armbrust macht aus Bauern Krieger. Die Bolzen können massive Rüstungen durchbohren und werden Rittern gefährlich. Schnell lernen Laien, wie Piken eingesetzt werden. Der Erfolg der Pikeniere bringt sozialen Wandel und die feudale Ordnung zerfällt.
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt
S1 E5 Krieg zur See
Die Sendung stellt verschiedene Waffen der Seekriegsführung vor: das griechische Feuer verbreitet in antiken Seeschlachten Angst und Terror, der Torpedo bringt den lautlosen Tod und die Kanone ermöglicht dem britischen Imperium viele große Siege.
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt
S1 E4 Nahkampf
Im Laufe der Geschichte werden immer effektivere Nahkampfwaffen entwickelt. Das aufgepflanzte Bajonett besitzt einen großen Abschreckungseffekt. Das römische Kurzschwert, genannt Gladius, eignet sich besonders für die römischen Schlachtformationen.
Von der Keule zur Rakete - Die Geschichte der Gewalt
S1 E10 Zivilisten im Fadenkreuz
In den Kriegen der Menschheit sind oft Zivilisten die Leidtragenden. Unsichtbar und heimtückisch: Die biologische Kriegsführung nimmt ihren Anfang bereits in der Antike. Mit vergifteten Flüssen setzen Kriegsherren ihre Gegner außer Gefecht.