🏆 Спортивные трансляции
GEO TV HD

GEO TV HD

Der Wahrheit auf der Spur

Программа передач 17 июл. - 22 июл.

Das Great Barrier Reef – Schatzkiste der Natur
Nährstoffreich, warm und mit etlichen Etagen bis zu einer Tiefe von 2000 Metern. Das tropische Meer rund ums größte Riff der Welt kommt einem Schlaraffenland gleich. Als eines der reichsten Ökosysteme der Erde bietet das Korallenmeer vom kleinsten Plankton bis zu den Top Prädatoren ausreichend Nahrung. Tigerhaie fressen sich an Schildkröten, Schlangen und Vögeln satt. Buckelwale bekommen nach ihrer langen Reise hier ihren Nachwuchs.
Wildes Großbritannien
Unzählige Seen oder "Lochs", Sümpfe und Teiche zählen zu den diversesten und reichsten Lebensräumen Großbritanniens. Hier trifft man auf zwei Meter lange Ringelnattern, liebestolle Frösche und Biber, die nach langer Zeit der Ausrottung wieder Fuß fassen. Während sich Drosselrohrsänger und Kuckuck an den Ufern um ihre Nestlinge kümmern, schlüpfen nebenan die ersten Libellen aus ihrem Kokon. Im Oktober erobern große Vogelschwärme die Seeufer.
Gefiederte Nachbarn – Unsere Gartenvögel
Die gefiederten Bewohner eines Gartens sind die Stars dieser Doku – mit spektakulären Aufnahmen von Rotkehlchen, Sperling und Co. Ausgeklügelte Verhaltensweisen helfen ihnen bei ihrem täglichen Überlebenskampf. In der scheinbar idyllischen Kulisse eines Gartens in Klagenfurt wetteifern Rotkehlchen, Blaumeisen, Amseln und Stare miteinander um Nahrung, immer auf der Hut vor Feinden wie Katze, Sperber und Äskulapnatter. Die Dokumentation offenbart die geheimen Dramen und Persönlichkeiten, die sich im Garten unter den Singvögeln vorfinden.
Orcas – Vorstoß in die Arktis
Die steigenden Temperaturen verändern das Leben in der Arktis. Da die Eisflächen schwinden, können Orcas, auch Killerwale genannt, immer weiter in die arktischen Gewässer vordringen. Sie sind nun die gefährlichsten Jäger der Region. Lange Zeit war dies der Eisbär. Doch für die Eisbären ist es zunehmend schwieriger, sich an ihre Hauptbeute, nämlich Robben, heranzupirschen. Sie müssen sich daher neue Nahrungsquellen erschließen.
Wunder der Keltischen See
In dieser Folge begleiten die Zuschauer Kegelrobben durch das ganze Jahr, von der Balz über die Trächtigkeit bis zur Geburt. Wird es ein neugieriger schneeweißer Robbenjunge sicher bis ins Erwachsenenalter schaffen? Hoch oben auf riesigen Klippen in Anglesey folgt die Kamera einem Paar Lummen, die ihren einzelnen Jungen auf einem schmalen Felsvorsprung großziehen. Die Eltern müssen ihre Küken vor Luftangriffen von Raubmöwen schützen.
Wunder der Keltischen See
Im riesigen Seetangwald folgt die Kamera einem weiblichen Katzenhai, der tief im Waldboden ein Ei legt. Als Voyeure werden die Zuschauer Zeuge eines verworrenen Netzes zwittriger Seehasen, die an einem dreitägigen "Liebes-Athon" teilnehmen. Auf den dramatischen Unterwasserklippen vor Pembrokeshire befindet sich das Great Barrier Reef of Wales, vollgestopft mit exotischen Gärten aus Schwämmen und Weichkorallen.
Murder Maps – Geheimnisvolle Verbrechen
Im Sommer 1953 verfolgt die ganze Welt gebannt die Krönung Elisabeths II. Am Tag vor der Krönung wird jedoch die verstümmelte Leiche eines jungen Mädchens in der Themse gefunden. Und wenige Tage später sollte eine weitere Leiche auftauchen. Die Fälle ziehen eine der umfangreichsten Fahndungen in der Geschichte Großbritanniens nach sich.
Murder Maps – Geheimnisvolle Verbrechen
London, April 1955. Die 28-jährige Ruth Ellis erschießt in einem Anfall von Eifersucht ihren Liebhaber. Sie wird verhaftet und schließlich zum Tod durch Erhängen verurteilt. Das Urteil spaltet die Nation und führt zu einer öffentlichen Debatte über die Todesstrafe in England. Ellis wird schließlich die letzte Frau sein, die in Großbritannien hingerichtet wird.
Der Wilde Westen
Die wahre Geschichte der amerikanischen Frontier, des "Wilden Westen" und der Gründung Amerikas. Es war um die Wende zum 18. Jahrhundert, als die britische Kolonialmacht bereits Land beanspruchte, das sich fast über die gesamte Ostküste Nordamerikas erstreckte. Die "Dreizehn Kolonien" der europäischen Siedler waren begierig darauf in den Westen vorzudringen, obwohl die Proklamationslinie von 1763 die Expansion über die Appalachen hinaus verbot.
Der Wilde Westen
Während die USA nach Westen vordringen, zeigt sich die wahre Natur des Landes. Was erst nach grenzenlosem, leerem Gebiet aussah, entpuppte sich als bewohnte Landschaft mit zahlreichen indigenen Völkern, die ihr Land nicht kampflos aufgeben. Nachdem die Eingeborenen jahrhundertelang durch europäische Krankheiten dezimiert worden waren, brach um 1800 eine neue Schreckensherrschaft aus: der Aufstieg des kriegerischen Grenzgängers Andrew Jackson.
Der Wahrheit auf der Spur
Die Geschichte von Atlantis wurde zum ersten Mal um 360 v. Chr. in zwei von Platons Dialogen geschrieben. Die Atlanter waren schlechte Menschen geworden und als Strafe wurde ihre Insel vom Meer verschluckt! Viele Menschen, besonders die Träumer unter ihnen, machen sich seit Jahren auf die Suche nach jener fernen Insel- und verlieren dabei ein Vermögen und, in manchen Fällen sogar, ihr Leben.
Der Wahrheit auf der Spur
Einst ruderte eine kleine Gruppe von Polynesiern über weite Strecken des offenen Meeres und orientierte sich dabei an den abendlichen Sternen und dem Wellengang des Tages. Wann und warum diese Menschen ihr Heimatland verließen, bleibt ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass sie eine kleine, unbewohnte Insel zu ihrer neuen Heimat machten und ihr 63 Quadratmeilen großes Paradies schließlich Rapa Nui nannten – heute im Volksmund als Osterinsel bekannt.
Der Wahrheit auf der Spur
Die Pyramiden von Gizeh sind eines der Sieben Weltwunder und das einzige erhaltene Weltwunder der Antike. Es wird geschätzt, dass die Pyramide aus 2,3 Millionen Blöcken besteht. Obwohl Archäologen seit mehr als 200 Jahren versuchen, das Rätsel zu lösen, wissen wir immer noch nicht genau, wie die alten Ägypter die große Pyramide gebaut haben, wozu sie diente und was sich heute unter den Blöcken befindet.
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Stephen Fry reist 155 Millionen Jahre in der Zeit zurück – in den Jura, das erste Goldene Zeitalter der Dinosaurier. Auf seiner fantastischen Zeitreise durch dichte Nadelwälder und weite Prärien begegnet Stephen gigantischen Pflanzenfressern wie dem Diplodocus und tödlichen Raubtieren wie dem Allosaurus – und geht ihrer Lebensweise, ihrem Brunft- und Jagdverhalten aus nächster Nähe auf den Grund.
Wildes Großbritannien
Wo sich der Mensch nicht niedergelassen hat, finden zahlreiche Tiere ideale Lebensbedingungen – darunter Hirsche, Otter, Küstenseeschwalben und Papageientaucher. Auf der abgelegenen Orkney-Insel North Ronaldsay leben gerade einmal 50 Menschen und mit ihnen eine ganz besondere Schafsrasse. Die North-Ronaldsay-Schafe fressen hauptsächlich Seetang – und das seit fast 200 Jahren. Damals beschlossen die Züchter, ihre Schafe aus Mangel an Grasflächen an den Strand zu schicken. Mittlerweile hat sich das Verdauungssystem der Tiere so gut an die Nahrung angepasst, dass sie gar nicht mehr ohne Seetang auskommen.
Die Kaiser von Rom – Hinter den Kulissen
Die berühmte Historikerin Mary Beard erkundet, wie es wirklich war, Kaiser von Rom zu sein, und führt die Zuschauer hinter die Palastmauern, um die verborgene Welt des römischen Kaiserhofs zu enthüllen. Sie stellt Plätze wie den Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom, Hadrians riesige Villa in Tivoli und die Unterwasserruinen von Claudius' Residenz in der Bucht von Neapel vor und gibt einzigartigen Einblicke in das Privatleben der Kaiser.
Das Kokain-Rätsel – Drogen-Mumien im Alten Ägypten
1992 wurde eine sensationelle Entdeckung an einer Mumie gemacht. Diese wurde sehr schnell totgeschwiegen und ist der breiten Öffentlichkeit heute praktisch unbekannt. Der Grund dafür? Sie fügt sich definitiv nicht in die herkömmliche Chronologie ein. Die Untersuchungen ergaben nämlich das unerwartete Vorhandensein von Kokain und Tabak im Körper der Mumie. Zwei in Amerika endemische Substanzen, die erst 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurden.
Jesus Christus: Mensch und Messias
Unter König Herodes sehnt sich das jüdische Volk nach einem Messias. Der Aufruf zu einer Volkszählung zwingt Josef und seine schwangere Frau Maria, in die Stadt Bethlehem zu reisen, wo Maria in einem Stall den Knaben Jesus zur Welt bringt. Unterdessen suchen drei weise Männer den neugeborenen "König der Juden". Herodes fürchtet um seine Herrschaft und befiehlt ein Massaker. Die Heilige Familie flüchtet nach Ägypten.
Jesus Christus: Mensch und Messias
Nach dem Tod des Herodes kehrt die Heilige Familie nach Nazareth zurück. Nach einer Rebellion schicken die Römer Pontius Pilatus als Gouverneur. Jesus schließt sich Johannes dem Täufer an. Er wird von diesem getauft, ehe er 40 Tage und Nächte in der Wüste verbringt und von Satan versucht wird. Johannes der Täufer wird unterdessen mutiger und verurteilt die sündige Ehe des örtlichen Herrschers Herodes Antipas und seiner Frau Herodias.
Minding the Gap
Es beginnt wie ein ambitionierter Skateboardclip: Amateurfilmer Bing Liu verfolgt, wie seine Jugendfreunde Keire Johnson und Zack Mulligan durch Rockford brettern, eine ruinierte Stadt des US-Rust-Belts Interviews zeigen, dass der hippe Lifestyle der Jungs aber Ventil ist für Erlittenes: Missbrauch, Vernachlässigung, Armut. Ein Gewaltmuster wird sichtbar, das besonders Männer auf die Kids ausübten Zumindest bei Zack, der im Laufe der Dreharbeiten selbst beziehungsgestresster Vater wird, muss man befürchten, dass er diese Erfahrungen bereits weitergibt.
Der Wilde Westen
Der Traum von mehr Land und Möglichkeiten trieb die Siedler weiter nach Westen ins Innere Nordamerikas. Das zu Mexiko gehörende Texas bot denjenigen, die jenseits der Grenzen der USA ein neues Leben beginnen wollten, eine Fluchtmöglichkeit und die Chance auf Reichtum. Riesige Siedlerströme überschwemmten Texas, willkommen geheißen von der Regierung in der Hoffnung, die Grenze gegen die Bedrohung durch einheimische Gruppen zu stabilisieren.
Der Wilde Westen
1848 nimmt die Geschichte des Landes eine Wendung, als Arbeiter einer Sägemühle in der Sierra Nevada in einem Mühlgraben glänzende Flocken entdecken. Gold! Hunderttausende folgen im Sommer darauf dem Lockruf nach Kalifornien, inzwischen an die USA gefallen.
Die Kaiser von Rom – Hinter den Kulissen
Die berühmte Historikerin Mary Beard erkundet, wie es wirklich war, Kaiser von Rom zu sein, und führt die Zuschauer hinter die Palastmauern, um die verborgene Welt des römischen Kaiserhofs zu enthüllen. Sie stellt Plätze wie den Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom, Hadrians riesige Villa in Tivoli und die Unterwasserruinen von Claudius' Residenz in der Bucht von Neapel vor und gibt einzigartigen Einblicke in das Privatleben der Kaiser.
Das Kokain-Rätsel – Drogen-Mumien im Alten Ägypten
1992 wurde eine sensationelle Entdeckung an einer Mumie gemacht. Diese wurde sehr schnell totgeschwiegen und ist der breiten Öffentlichkeit heute praktisch unbekannt. Der Grund dafür? Sie fügt sich definitiv nicht in die herkömmliche Chronologie ein. Die Untersuchungen ergaben nämlich das unerwartete Vorhandensein von Kokain und Tabak im Körper der Mumie. Zwei in Amerika endemische Substanzen, die erst 1492 von Christoph Kolumbus entdeckt wurden.
Jesus Christus: Mensch und Messias
Unter König Herodes sehnt sich das jüdische Volk nach einem Messias. Der Aufruf zu einer Volkszählung zwingt Josef und seine schwangere Frau Maria, in die Stadt Bethlehem zu reisen, wo Maria in einem Stall den Knaben Jesus zur Welt bringt. Unterdessen suchen drei weise Männer den neugeborenen "König der Juden". Herodes fürchtet um seine Herrschaft und befiehlt ein Massaker. Die Heilige Familie flüchtet nach Ägypten.
Jesus Christus: Mensch und Messias
Nach dem Tod des Herodes kehrt die Heilige Familie nach Nazareth zurück. Nach einer Rebellion schicken die Römer Pontius Pilatus als Gouverneur. Jesus schließt sich Johannes dem Täufer an. Er wird von diesem getauft, ehe er 40 Tage und Nächte in der Wüste verbringt und von Satan versucht wird. Johannes der Täufer wird unterdessen mutiger und verurteilt die sündige Ehe des örtlichen Herrschers Herodes Antipas und seiner Frau Herodias.
GEO kompakt – Wissen to go
Mit "GEO kompakt – Wissen to go" startet eine neue Serie, die Wissenschaft und Alltagswissen auf den Punkt bringt – verständlich, visuell beeindruckend und für jedes Alter geeignet. In 18 Folgen à circa zehn Minuten erklären wir faszinierende Themen aus den Bereichen Natur, Body und Brain – kompakt, unterhaltsam und fundiert. Ob es um die Entstehung von Blitzen geht, um das Geheimnis der Supervulkane oder das Aussterben der Dinosaurier: Die Serie nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Entdeckungsreise durch die Wunder der Natur. Im Bereich "Brain" tauchen wir mit führenden Expertinnen und Experten tief in die Welt des menschlichen Geistes ein: Wie lernt unser Gehirn? Wie wirkt das Unterbewusstsein? Und wie können Traumata sogar vererbt werden? Auch spannende Fragen rund um den menschlichen Körper kommen nicht zu kurz: Gibt es gesundes Körperfett? Oder wie scharf ist zu scharf für unseren Organismus? Antworten liefern wir mit anschaulichen Experimenten und überraschenden Erkenntnissen. "GEO kompakt – Wissen to go" steht für Snackable Content: Komplexe Themen werden in kurzweiligen, verständlichen Formaten aufbereitet – ideal für alle, die die Welt besser verstehen wollen. Wir erklären "Jung" die Welt und nehmen "Alt" mit in verborgene Welten, die sich hinter unserem Alltag verbergen. So wird Wissen zum Erlebnis – kompakt, inspirierend und immer überraschend. Die Serie knüpft an die Tradition von GEO kompakt an, das seit Jahren für fundierte Wissensvermittlung und eindrucksvolle Bilderwelten steht. Mit "Wissen to go" bringen wir die Grundlagen des Wissens direkt ins Wohnzimmer – verständlich, spannend und immer am Puls der Zeit.