🏆 Sport na żywo
HR HD

HR HD

Rentnercops

Program TV 17 lip - 24 lip

Wer rettet Mallorca?
Wer rettet Mallorca?Kann man eine Insel "kaputt lieben"? Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters hat das Gefühl, dieses Schicksal bricht gerade über Mallorca herein. "Euer Luxus ist unser Elend", heißt es auf Demonstrationen in Palma. Und: "Diese Insel ist nicht zu verkaufen." Kürzlich veröffentlichten Bürgerinitiativen auch noch einen offenen Brief, der Touristen aufruft, in diesem Sommer zu Hause zu bleiben. "Verrückt" denkt Sebastian Kisters. Im Sommer 2020, während der Corona-Pandemie, gehörte er zu den ersten Test-Urlaubern, die wieder auf die Insel durften. Damals sagten ihm Einheimische, die Touristen müssten bitte schnell zurückkommen. Sonst sei Mallorca tot. Jetzt vergeht kaum eine Woche ohne Proteste. Die Insel verkraftet so viele Menschen nicht, sagen die Mallorquiner. Und meinen auch die mehr als vier Millionen Deutschen, die jedes Jahr hierherkommen. Sebastian Kisters ist auf der Insel unterwegs, trifft Gewinner und Verlierer des Booms: Einen Anwalt, in dessen Anwesen hunderte große Immobilien-Deals abgewickelt wurden – und dem allmählich Zweifel kommen. Die junge Mutter Laura, die ihre Wohnung verlassen muss, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen kann. Und er lernt Menschen kennen, die um ihre Heimat kämpfen: Marcial schützt als Seegras-Wächter die Küsten vor Luxus-Jachten, die mit ihren Ankern den Meeresboden umpflügen. Über Monate hat Sebastian Kisters immer wieder auf Mallorca recherchiert. Und lernt: vom Wasserverbrauch bis zu explodierenden Mieten schaden Luxus-Urlauber der Insel deutlich mehr als der oft verpönte Ballermann-Tourist. Doch egal ob Bierkönig oder Finca: Am Ende wird es ohne Limits nicht gehen. Wer die Insel retten will, muss der Mallorca-Liebe Grenzen setzen.
Teure Luxusfakes – So funktioniert das Geschäft der Fälscher
Teure Luxusfakes – So funktioniert das Geschäft der FälscherLuxus boomt – trotz Krise. Bei jungen Konsumenten liegen Canada Goose-Jacken, Louis Vuitton-Taschen, Gucci-Caps im Trend. Und weil sich die echten Sachen nicht jeder leisten kann, floriert ein riesiger Fälscher-Markt. Dabei sind Fakes nicht so plump wie noch vor Jahren, sondern hochwertig und teuer. Reporterin Laura Kipfelsberger versucht, der Spur der Fälscher zu folgen. Über Reddit, TikTok und WhatsApp kontaktiert sie chinesische Händler, die mit Luxus-Fakes ein dickes Geschäft machen. Sie trifft auf Fakeshop-Betreiber in Deutschland, die in Miet-Garagen ihre Ware verticken. Das Business ist riesig, hochprofessionell und illegal – ein massives Problem für die Hersteller der Originale und die deutsche Wirtschaft. Sie lässt auch Echtheitsprüfer die Designer-Fakes checken und trifft Influencer, die stolz für Markenfälschungen werben.
Italomodern – Design
Italomodern – DesignDie Piaggio-Vespa, die Olivetti-Schreibmaschine oder die Lampe "Arco" sind Ikonen der Designgeschichte. Italienisches Design strahlt Eleganz, Kraft und Modernität aus. Was ist das Gestaltungs- und Erfolgsgeheimnis? Die Spurensuche beginnt in Mailand. Dort fanden sich 1946 Architekten, Zeichnerinnen, Handwerker und Industrielle zusammen, um den Menschen in dem noch in Trümmern liegenden Land möglichst schnell zu preiswerten, praktischen und schönen Fahrzeugen und Möbeln zu verhelfen. Sie kombinieren dabei Formen und Materialien, die nicht zusammengehören, aber gut zusammenpassen.
Italomodern – Mode
Italomodern – ModeArmani, Gucci, Ferragamo, … die Modewelt ist voll italienischer Namen. Auch wenn diese Label inzwischen zu internationalen Großkonzernen mit Hauptsitz in Paris gehören, gehen die Markennamen doch auf Schneiderinnen und Schuhmacher aus Italien zurück. Zu den ersten Modenschauen im Florenz der 1950er Jahre wurden Einkäufer gehobener US-amerikanischer Bekleidungshäuser eingeladen. Zu Weltruhm gelangte Mode "Made in Italy", weil Leinwandgöttinnen wie Audrey Hepburn, Lauren Bacall oder Marilyn Monroe sich mit Handtaschen und Schuhen aus italienischer Produktion schmückten.
Kochstories: Kaffee, Küche und Kultur im Vogelsberg
Kochstories: Kaffee, Küche und Kultur im VogelsbergMitten im hessischen Vogelsberg starten der Unternehmensberater Koch Jürgen Schwab und seine Frau Olympia Borys ein mutiges Abenteuer: In einem historischen Fachwerkhaus in Schotten erschaffen sie das "VulkanWohnzimmer". Ein Restaurant mit Kaffeerösterei, in dem regionale Küche, Biokaffee und Kultur zusammenfließen. "Kochstories" begleitet die beiden Aussteiger auf ihrem Weg aus ihrem alten Leben zu einem nachhaltigen Neuanfang. Und erzählt vor allem ihre Geschichte vom Ankommen.
Rentnercops
S7 E6 RentnercopsNeue Infos zu einem Cold Case? Im Serienfinale lockt die schöne Maria (Ex-„Verbotene Liebe“-Bella Janina Isabell Batoly) Bielefelder und Schmitz in eine Falle. Aufhören, wenn’s am schönsten ist: Nach neun Jahren und 82 Folgen ist Schluss mit dem Comedy-Krimi-Mix.
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Giraffe, Erdmännchen & Co.Im Frankfurter Zoo herrscht große Aufregung. Es gibt ein neues Otter-Pärchen. Tierpfleger Jan von der Heydt hat alle nötigen Vorbereitungen getroffen, damit die beiden sich in Ruhe kennen lernen können. Schließlich hoffen alle auf Otterbabys. Werden Luna und Pepe zueinander finden – oder gibt es erst mal heftigen Streit in der jungen Ehe? Im Opelzoo in Kronberg sorgt sich Tierpflegerin Joana Geraldine Geisel um eines der Erdmännchen. Der kleine Kerl bewegt sich wenig und separiert sich von der Gruppe. Bei Erdmännchen heißt das Alarmstufe eins! Denn ohne ihre Familie tun die quirligen Knirpse keinen Schritt. Da hilft nur einfangen und ab zur Tierärztin. Aber auch ein schlappes Erdmännchen hat seinen eigenen Kopf – und ziemlich spitze Zähnchen.