
Arte HD
Rohbau
Fernsehprogramm 17. Juli - 23. Juli
Françoise Hardy - Die Diskrete
Bereits im zarten Alter von 18 Jahren wurde Françoise Hardy mit ihrem ersten großen Hit "Tous les garçons et les filles" zum Idol des Yéyé. Die Einzigartigkeit ihrer melancholischen Chansons und ihre sanfte Stimme ließen sie zu einer der bekanntesten Pop- und Chansonsängerin Frankreichs werden. Nach einer Pause in den 90er Jahren kehrte sie wieder zur Musik zurück. Die Dokumentation beleuchtet die Persönlichkeit hinter dem Star und ergründet das visionäre Talent der Künstlerin.
GEO Reportage
E15 Kastiliens Kämpfer - Ritterspiele an der Burg Belmonte
In historischer Ritterrüstung, mit Schwertern, Äxten und Hellebarden bewaffnet, treten Männer und Frauen in Duellen oder als Mannschaft gegeneinander an. Jedes Jahr findet ein großes Turnier am Fuße der Burg Belmonte in Kastilien-La Mancha statt.
360° Geo Reportage
E14 Tunesien, die Kunst der Berbertattoos
Eine uralte Tradition ist in die so schönen wie faltigen Gesichter der Großmütter gezeichnet, die letzte Generation von Frauen in Tunesien, die Berber-Tätowierungen auf Gesicht und Körper trägt. Denn seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist diese Tradition unter zunehmendem Einfluss der islamischen Gesellschaft verpönt. Die Reportage trifft eine junge Tätowiererin und ist mit ihr auf den Spuren der Vergangenheit unterwegs.
GEO Reportage
E13 Singvögel - Die goldenen Stimmen von Singapur
Singvogel-Liebhaber scheuen in Singapur weder Kosten noch Mühen. Je schöner ein Vogel singt, desto teurer ist er. Singvogel-Wettbewerbe demonstrieren diesen Status. Doch die Liebe zu den gefiederten Stimmathleten hat auch Schattenseiten.
Stadt Land Kunst Spezial
Spezial Kroatien
(1): Kroatien in den Skulpturen von Ivan Meštrović (2): Lastovo, die beliebteste Insel Kroatiens (3): Insel Rab: Ein König im Adamskostüm.
Stadt Land Kunst Spezial
Kambodscha
Die Sendung widmet sich unter anderem dem Badeort Kep, der einen ganz besonderen, diskreten Charme hat. Er liegt 150 Kilometer von der kambodschanischen Hauptstadt entfernt am Chinesischen Meer, umrahmt von den bewaldeten Hügeln des Kardamomgebirges.
Zu Tisch
E271 Zentralportugal
In Zentralportugal haben zwei ehemalige Ordensschwestern einen Ort der Begegnung geschaffen. Das Herzstück ist ihr Garten für Permakultur. Margarida Monteiro und Eduarda Barbosa gehen schonend mit der Erde um. Die Küche der Schwestern ist einfach.
Korsika, wilde Schönheit
S1 E1 Die vertikale Insel
Das Bergland der Mittelmeerinsel Korsika ist eine Welt aus Gipfeln, Felsnadeln, Steilhängen und schroffen Felswänden. Ein unberührtes Gebiet, eine letzte Wildnis. Diese raue Landschaft, in der die Schäfer mit ihren Herden leben, wird Jahr für Jahr im Frühling von Hundertschaften naturhungriger Wanderer aufgesucht, die aus der ganzen Welt nach Korsika strömen. Die Korsen passen sich der veränderten Nutzung ihrer Berge an, aus Schäfern werden Eseltreiber, Gebirgsführer oder Hüttenwarte.
Korsika, wilde Schönheit
S1 E2 Zwischen Meer und Wind
Jahr für Jahr bringt der Sommer eine Flut von Touristen in die Buchten und an die Strände Korsikas. Dennoch bleibt die korsische Küste ein Lebensraum von großer Vielfalt, geformt von den Naturgewalten Wasser und Wind. Sie präsentiert sich wechselvoll, voller Extreme und Widersprüche. Im Westen der Insel finden sich schroff abfallende rote Vulkanfelsen. Im Osten herrschen zahllose Buchten, endlos scheinende weiße Strände und die berühmten Sumpfgebiete in den Ebenen vor.
Korsika, wilde Schönheit
S1 E3 Die Welt der Pflanzen
Die Pflanzenwelt Korsikas bildet den Ursprung zahlreicher Mythen, auf die sich möglicherweise auch der noch immer geheimnisumwobene Name der Insel zurückführen lässt. Wahrzeichen von Korsikas Natur ist das Maquis, eine Gebüschformation.
Korsika, wilde Schönheit
S1 E4 Täler und Menschen
Zwischen den Gipfeln und Stränden der Insel birgt das korsische Bergland ein Labyrinth aus unzähligen Tälern, die von kleinen Wasserläufen durchzogen werden. Tiefe Schluchten, weite Ebenen und Straßen, die in steilen Serpentinen immer wieder kehrt machen, wechseln sich ab. Jahrhundertelang war das Schicksal der Menschen an dieses Land zwischen Bergen und Meer geknüpft. Sie bestritten ihren Lebensunterhalt, indem sie ihre Herden im Winter an die Strände und im Sommer auf die Almen trieben.
Time Bandits
Der elfjährige Kevin staunt nicht schlecht, als eines Nachts sechs Zwerge aus seinem Schrank rausspringen. Die kleinen Wesen reisen durch Raum und Zeit, um Schätze zu suchen. Begeistert schließt sich der Junge ihnen an und erlebt eine fantastische Abenteuerreise, in deren Verlauf er Persönlichkeiten wie Robin Hood oder Napoleon begegnet.
Mord im Dom
Italien wird auf dem Höhepunkt der Renaissance von dem Attentat auf Lorenzo und Giuliano de' Medici im Jahr 1478 erschüttert. Florence Kasumba rollt den Fall neu auf. Gemeinsam mit ihrem Team ermittelt sie mögliche Motive und die Hintermänner.
ARTE Reportage
Die Reportagen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Weltgeschehens und der Menschen, um die großen Herausforderungen des Planeten zu verstehen. Dabei wird ein großer Wert auf zwischenmenschliche Begegnungen gelegt.
Kappadokien - Im Herzen der Türkei
Eine Tuffsteinlandschaft voller skurriler Felsen, Sonnenaufgänge, bei denen sich täglich 160 Heißluftballons am Himmel drängeln, dazu uralte Höhlenkirchen und kulinarische Extravaganzen - die türkische Region Kappadokien ist märchenhaft.
ARTE Journal
vom 19.07.2025, 19:20:00 Uhr
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
360° Reportage
E636 Mongolei: Der Pferderetter
In der Mongolei dienen Pferde vor allem als Fleischlieferant. Ernährten sich die Mongolen früher vor allem von der Milch der Tiere und pflanzlich, steht Fleisch heute bei den meisten täglich auf dem Speiseplan. Naranbadrakh Batkhuu will das ändern.
Dschingis Khan - Vom Steppenkrieger zum Weltherrscher
Dschingis Khan gründete das Reich der Mongolen. Er legte den Grundstein dessen, was später das größte zusammenhängende Reich der Welt werden sollte. Sein Erbe ist immens und auch 800 Jahre später noch zentraler Bestandteil der mongolischen Identität.
Abenteuer Mongolei
Die Mongolei ist ein Land der Extreme. Es ist geprägt von riesigen Wüsten, mächtigen Bergen und endlosen Steppen. Adlerjäger gehen dort mit majestätischen Greifvögeln auf Jagd. Nomaden ziehen mit ihren Herden durch fast unberührte Natur.
Die Hüter des Waldes
S1 E5 Mongolei, das Tal der Bären
Die Artenvielfalt und die Bodenschätze der Mongolei wurden durch Jagd und illegale Minen dezimiert. Heute erholt sich die Taiga allmählich. Tumursukh Jal hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, den Wald zu erhalten und die Wildtiere zurückzuholen.
Angry Spirits - Wenn die Geister erwachen
Ainur, eine mongolische Erotiktänzern, die in Ulan-Bator lebt, fühlt sich von dunklen Mächten heimgesucht. Auf Anraten von Schamanen kehrt sie in die Wüste Gobi zurück, um im Land ihrer Vorfahren Kontakt zu Naturgeistern aufzunehmen. Auf ihrer Reise wird sie mit der Zerstörung der Natur konfrontiert. Die Anthropologin Iris Pakulla hat viele Jahre in der Mongolei gelebt und geforscht. In ihrem hybriden Dokumentarfilm verwebt sie Szenen aus dem Alltag der Tänzerin mit inszenierten Traumsequenzen. Neben Ainurs Suche nach Heilung zeigt der Film auch die fragile Balance zwischen Mensch und Natur.
Jackie Brown
Die Stewardess Jackie Brown bessert ihr Gehalt auf, indem sie für den kleinen Waffenhändler Ordell Robbie illegal Bargeld in die USA einführt. Doch eines Tages wird sie am Flughafen von L.A. kontrolliert und festgenommen. Nun soll sie mithelfen, Ordell auffliegen zu lassen. Doch Jackie heckt ihren eigenen Plan aus, wie sie Gangster und Fahnder gegeneinander ausspielen und eine halbe Million Dollar in ihre eigene Tasche stecken kann.
Zu Tisch
E238 Aquitanien, Frankreich
Die französische Region Aquitanien erstreckt sich entlang der Atlantikküste sowie der spanischen Grenze. Häufig auftretende Regenfälle lassen die Landschaft in kräftigem Grün erstrahlen - ein ideales Klima für Gorria-Chilischoten.
Wie gut sind unsere Gene?
Hängt unser Überleben überhaupt noch von unserer genetischen Ausstattung ab? Die Natur hat uns zu Marathonläufern und Masterminds gemacht. Jetzt setzen wir auf Klimaanlagen und KI. Forscher gehen der Frage nach, wie anpassungsfähig wir noch sind.